Es ist ein Prozess, der für die Beschreibung der Wasserzirkulation zwischen den verschiedenen Elementen der Hydrosphäre verantwortlich ist, bei der Wasser dank einer Reihe physikalisch-chemischer Reaktionen von einem festen, flüssigen und gasförmigen Zustand in diesen übergehen kann genannt der Wasserkreislauf. Da Wasser eines der wenigen Elemente auf dem Planeten Erde ist, das diese Kapazität besitzt, kann die so genannte lebenswichtige Flüssigkeit am Himmel der Erde und in größeren Mengen in den Meeren und Flüssen gefunden werden.
Wasser auf dem Planeten ist in drei verschiedenen Zuständen vorhanden, z. B. gasförmig, flüssig und fest, die unter anderem durch Prozesse wie die Verdunstung von Wasser auf der Erde und die Ausfällung des in den Wolken enthaltenen Wassers von einem zum anderen gelangen., ohne Schwankungen in der Gesamtmenge des in der Pflanze enthaltenen Wassers zu verursachen.
Wasserkreislauf oder Wasserkreislauf
Inhaltsverzeichnis
Der Wasserkreislauf oder auch Wasserkreislauf ist derjenige, der die kontinuierliche und zyklische Bewegung des Wassers auf dem Planeten beschreibt. Wasser kann sich in verschiedenen Phasen des Zyklus ändern und in seinen Zuständen wie Flüssigkeit, Eis und Dampf auftreten. Diese Änderungen können in sehr kurzer Zeit oder in vielen Jahren auftreten.
Trotz der Tatsache, dass der Wasserhaushalt auf dem Planeten über die Zeit mehr oder weniger konstant bleibt, können einzelne Wassermoleküle schnell zirkulieren. Die Sonne ist diejenige, die diesen Kreislauf steuert, indem sie das Wasser in den Ozeanen erwärmt. Ein Teil dieses Wassers verdampft zu Wasserdampf. Eis und Schnee können zu Wasserdampf verdampfen.
Der Wasserkreislauf erfolgt auf zwei Arten: intern und extern. Der innere Kreislauf besteht aus der Bildung von magmatischem Wasser durch chemische Reaktionen. Das dort gebildete Wasser kann in dem Moment, in dem Vulkane ausbrechen, oder durch heiße Quellen an die Oberfläche steigen.
Der äußere Kreislauf beginnt dagegen mit der Verdunstung des in den Stauseen enthaltenen Wassers wie Meeren, Flüssen und vielen anderen, auch der Transpiration der Pflanzen und dem Schwitzen der Tiere. Sie tragen Wasser bei, das verdunstet und zu den Wolken erhoben wird Dank der niedrigen Temperaturen kühlt es ab und kondensiert in den Wolken, wodurch es sich in Wasser verwandelt.
Dann kommen die durch die Kondensation erzeugten Tropfen zusammen und bilden Wolken, die aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichts auf die Erdoberfläche fallen und von zwei Arten sein können: fest (Hagel oder Schnee, aufgrund niedriger Temperaturen) oder flüssig.
Wenn Wasser die Oberfläche erreicht, kann es mehrere Ziele haben, eines davon ist seine Verwendung in den organischen Prozessen von Lebewesen, ein anderer Teil wird durch die Poren der Erde infiltriert, in unterirdische Tanks gegeben und schließlich dank der Abfluss, der dazu führt, dass Wasser über verschiedene Oberflächen in Meere, Seen und Flüsse rutscht.
Was ist Wasser?
Wasser ist eine flüssige Substanz, die aus der Vereinigung zweier Wasserstoff- und Sauerstoffatome entsteht. Die Formel lautet H2O und es ist ein sehr stabiles Molekül. Wasser ist eine ganz besondere natürliche Ressource und eine Priorität bei der Erhaltung der Erde. Ohne sie wäre das Überleben jeglicher Art von Leben unmöglich. 70% der Oberfläche des Planeten besteht aus Ozeanen, Meeren, Flüssen, Seen, Lagunen und Quellen.
Wasser ist für die meisten Körperfunktionen des Menschen essentiell. Sie könnten alle Lebensmittel wochenlang unterdrücken, aber sie würden innerhalb weniger Tage ohne Trinkwasser sterben, mehr als die Hälfte des Körpergewichts des Menschen entspricht Wasser.
Der Mensch verbraucht einen großen Teil des Wassers in Form eines Getränks, aber fast alle Lebensmittel enthalten große Mengen Wasser, zum Beispiel enthalten Obst und Gemüse bis zu 90% und die trockensten Produkte zwischen 25 und 50%. Neben diesem, einige Tiere, wie Silberfischchen, keine Notwendigkeit zu trinken Wasser, da ihr Stoffwechsel aus dem Kohlenhydrat hergestellt wird Kohlenstoff und Sauerstoff.
Die physikalischen Zustände von Wasser sind fest, flüssig und gasförmig.
- Feststoff wird in Form von Eis präsentiert, im Allgemeinen an Orten, an denen die Temperaturen unter 0 ° C sehr niedrig sind, es kann sich um Gletscher, Polkappen und auch um Schnee und Hagel handeln.
- Flüssigkeit kommt in den Seen, Flüssen, Meeren und Ozeanen vor, die der Planet bedeckt. Dieser Zustand des Wassers nimmt die Form des Behälters an, in dem er sich befindet, und kann dies nur bei Umgebungstemperaturen bleiben.
- Gasförmig ist, wenn Wasser in Form von Dampf auftritt und als Wolken und Nebel angesehen werden kann. Auch wenn Wasser sehr starker Hitze oder hohen Temperaturen ausgesetzt ist, beginnt es seinen physikalischen Wechsel von Flüssigkeit zu Wasserdampf.
Biogeochemischer Kreislauf von Wasser
Es besteht aus der Zirkulation von Materie von der lebenden Welt in die abiotische Umgebung und umgekehrt. Dies sind natürliche Prozesse, die Elemente in verschiedenen chemischen Formen von der Umwelt auf wechselseitige Weise zu Organismen recyceln. Wasser, Kohlenstoff, Sauerstoff, Stickstoff, Phosphor und andere Elemente durchlaufen diese Zyklen und verbinden die lebenden und nicht lebenden Bestandteile der Erde.
Der biogeochemische Kreislauf des Wassers besteht aus der Abfolge eines Phänomens, durch das Wasser von der Erdoberfläche in der Dampfphase in die Atmosphäre gelangt und in flüssiger und fester Phase wieder zur Erde zurückkehrt. Wasser wird von der Erdoberfläche in Form von Wasserdampf in die Atmosphäre übertragen, da Wasser auf direkte Weise verdunstet, Pflanzen und Tiere durch Sublimation oder direkten Durchgang von festem Wasser in die Atmosphäre übertragen werden Wasserdampf.
Phasen des Wasserkreislaufs mit Bildern
Der Wasserkreislauf besteht aus acht Phasen oder Stufen, die im Folgenden detailliert und dargestellt werden:
Verdunstung
In dieser Phase erwärmt die von der Sonne abgestrahlte Wärme das Wasser in den Meeren, Flüssen, Seen und Ozeanen und es tritt das Phänomen der Verdunstung auf. Es ist, wenn Wasser von einem flüssigen in einen gasförmigen Zustand übergeht und sich von der Erdoberfläche in die Atmosphäre bewegt.
Kondensation
Die Kondensation von Wasser tritt auf, wenn es aufsteigt und kondensiert, wodurch sich Wolken und Nebel bilden. Es besteht aus sehr kleinen Wassertropfen.
Niederschlag
In dieser Phase steigt das kondensierte Wasser aus der Atmosphäre an die Erdoberfläche ab und verwandelt sich in kleine Wassertropfen, die als Regen bekannt sind. In Gebieten mit niedrigen oder sehr kalten Temperaturen geht das Wasser von einem flüssigen in einen festen Zustand über, der als Verfestigung bezeichnet wird, und fällt in Form von Schnee oder Hagel zu Boden. dann tritt der Schmelzprozess auf, wenn das Auftauen auftritt und das Wasser in seinen flüssigen Zustand zurückkehrt.
Infiltration
In diesem Stadium erreicht das Wasser den Boden, dringt in die Poren ein und wird zum Grundwasser. Der Anteil von gefiltertem Wasser und Wasser, das auf der Oberfläche zirkuliert, hängt von der Durchlässigkeit des Substrats, der Neigung und einem großen Teil des infiltrierten Wassers ab, das durch Verdunstung oder sogar durch Transpiration von Pflanzen in die Atmosphäre zurückkehrt Sie extrahieren dieses Wasser mit mehr oder weniger ausgedehnten und tiefen Wurzeln.
Abfließen
Dies ist der Name für die verschiedenen Mittel, mit denen sich Wasser in flüssiger Form die Hänge der Erdoberfläche hinunterbewegt. Abfluss ist der wichtigste geologische Erreger des Erosions- und Sedimenttransports.
Unterirdische Zirkulation
Es ist ein Prozess, der dem Abfluss sehr ähnlich ist, jedoch in unterirdischen Bereichen und in Richtung der Schwerkraft abläuft. Dieses Phänomen tritt auf zwei Arten auf: Erstens in der Vadose-Zone, insbesondere in karstigen Gesteinen, die als Kalksteine bezeichnet werden und immer in Richtung des Abhangs verbleiben. Zweitens, was in Grundwasserleitern in Form von Porenwasser passiert, das die Poren eines durchlässigen Gesteins füllt und sogar durch Phänomene überwunden werden kann, die Druck und Kapillarität beinhalten.
Verschmelzung
Es tritt beim Auftauen auf und wenn sich das Wasser von einem festen (Schnee) in einen flüssigen Zustand ändert.
Erstarrung
Stellt den Temperaturabfall innerhalb einer Wolke unter 0 ° C dar, gibt es Niederschlag von Schnee oder Hagel, weil der Wasserdampf oder das Wasser selbst gefriert, was den Hauptunterschied zwischen den beiden Konzepten darstellt, was im Fall von Schnee ist eine Verfestigung von Wasser in der Wolke, die bei niedriger Temperatur auftritt.
Wenn Feuchtigkeit und kleine Wassertröpfchen in der Wolke gefrieren, bilden sich Schneeflocken und polymorphe Eiskristalle, dh sie nehmen unter dem Mikroskop sichtbare Formen an, während bei Hagel die rasche Zunahme zunimmt Die Wassertropfen, die eine Wolke bilden, erzeugen Eis, das Hagel erzeugt und seine Größe erhöht.
Bedeutung des Wasserkreislaufs
Viele haben sich jemals gefragt, warum der Wasserkreislauf so wichtig ist. Die Antwort auf diese Frage lautet, dass es sich um einen grundlegenden Prozess zur Erhaltung des Lebens auf der Erde sowie zur optimalen Versorgung aller terrestrischen Ökosysteme handelt. Auf die gleiche Weise bestimmt es die Variation des Klimas und beeinträchtigt das Niveau der Ozeane, Meere, Flüsse und Seen.
Der Mensch ist für die Aufrechterhaltung des ordnungsgemäßen Funktionierens dieses Kreislaufs verantwortlich, da gerade die Handlung des Menschen die Kontamination der Biosphäre und die klimatischen Veränderungen verursachte und die Verteilung flüssiger Elemente und damit die Leben auf der Erde.
Jede der Phasen dieses Zyklus entwickelt Vorteile für alle Lebewesen, die auf dem Planeten Erde leben. Dazu gehören: Temperaturregulierung, Wasseraufbereitung in Quellen, Hydratation oder Fütterung von Pflanzen und Reserven von Wasser (H2O) auf dem Planeten.
Wasserkreislauf für Kinder
Um Kindern den Wasserkreislauf zu erklären, wird eine geeignete Sprache verwendet, damit die Kleinen die Konzepte dieses Kreislaufs mit dem wirklichen Leben in Verbindung bringen und ihnen helfen, ihn auf unterhaltsame Weise zu verstehen. Darüber hinaus können Bilder des Wasserkreislaufs, Videos und andere Tools verwendet werden. Eine Möglichkeit, diesen Zyklus den Kleinen zu erklären, kann folgendermaßen aussehen:
„Wasser bewegt sich ständig durch seine drei Zustände: fest (Eis oder Schnee), flüssig (Meere oder Flüsse) und gasförmig (Wolken oder Wasserdampf). Dieser Wasserkreislauf funktioniert seit Millionen von Jahren. Das Wasser, das wir heute trinken, ist das gleiche, das unsere guten Freunde, die Dinosaurier, getrunken haben. Darüber hinaus hätte der Planet ohne dieses lustige Phänomen keinen Platz für das Leben, wie wir es kennen. “
Wie erstelle ich ein Modell des Wasserkreislaufs?
Im Internet gibt es eine Vielzahl von Videos und Tutorials zur Erstellung eines Modells des Wasserkreislaufs, die von sehr einfachen Materialien aus recycelbarem Material bis zu hoch entwickelten Modellen aus Holz- und Wasserpumpen für Aquarien reichen echte Bewegungen zu erzeugen. Die gebräuchlichsten Materialien sind:
- Zeichnung des Wasserkreislaufs.
- Schere.
- Farben in verschiedenen Farben.
- Karton.
- Heißklebepistolen.
- Weißer Kleber.
- Lehm.
Um eine bessere Vorstellung davon zu bekommen, wie ein Modell erstellt wird, wird unten ein Video geteilt, das als Leitfaden beim Erstellen des Wasserkreislaufs in dreidimensionaler Form dienen kann