Die exakten Wissenschaften, auch als harte Wissenschaften, reine Wissenschaften oder Grundlagenwissenschaften bekannt, beruhen ausschließlich auf Beobachtung und Experimentieren als Praktiken, um Wissen auf der Grundlage der mathematischen Sprache zu schaffen. Sie sind Wissenschaft von hoher Präzision und Genauigkeit, da die wissenschaftliche Methode in ihrer reinsten Form verwendet wird, um Hypothesen unter Verwendung der Mathematik als Vehikel zu testen.
Präzision und Genauigkeit sind zwei der Hauptmerkmale der exakten Wissenschaften, ein Zweig, in dem die strengste wissenschaftliche Methode zum Testen von Hypothesen verwendet wird. Diese Wissenschaften suchen die Unwiderlegbarkeit ihrer Postulate anhand quantifizierbarer und objektiver Vorhersagen.
Bei exakten Wissenschaften wird angestrebt, dass die Hypothesen und Postulate durch Gleichungen und quantifizierbare und objektive mathematische Operationen unwiderlegbar sind. Diese Grundprinzipien werden als Axiome bezeichnet.
Derzeit werden, wie von Rudolf Carnap festgestellt, die genauen Wissenschaften in formale (nicht experimentelle) und natürliche (experimentelle) Wissenschaften unterteilt. Unter den formalen Wissenschaften finden wir Mathematik, Logik und formale Logik. In den Naturwissenschaften sind es Astronomie, Biologie und Physik.
Die exakten Wissenschaften haben seit ihren Anfängen den Grundstein für wissenschaftliche Erkenntnisse gelegt. Obwohl jetzt klar ist, dass nicht alles Wissen quantifiziert werden kann, gehen von dieser Prämisse viele der grundlegenden Gesetze, Prinzipien und Theorien aus, die die seit Jahrhunderten angenommenen Grundprinzipien wie die Schwerkraft bestimmen.
Jede Wissenschaft hat ihre eigene Dimension. Daher gibt es die Sozialwissenschaften, die Gesundheitswissenschaften, diejenigen, die auf Wahrscheinlichkeit basieren (zum Beispiel Meteorologie) oder diejenigen, die sich mit einem Aspekt der Natur befassen (Biologie, Zoologie usw.). Eine der relevantesten Wissenschaften ist die Mathematik, die auch als exakte Wissenschaften bezeichnet wird. Der Begriff wird im Plural verwendet, weil die Mathematik aus differenzierten Zweigen wie Algebra, Arithmetik, Geometrie oder Wahrscheinlichkeit besteht. Andererseits wird das Wort genau verwendet, weil die verschiedenen Bereiche der Mathematik etwas gemeinsam haben: Ihre Beweise sind eindeutig und unbestreitbar, das heißt genau.