Es ist das Ergebnis, das durch grafische Darstellung des Anstiegs der Wassertemperatur in Bezug auf die Zeit erhalten wird, in der sie der Wärme ausgesetzt ist. Um eine Heizkurve zu erhalten, muss ein fester Behälter (aus Isoliermaterial) verwendet, mit Wasser gefüllt und beide erhitzt werden.
Der Feststoff beginnt Wärme zu absorbieren, die auf das Wasser übertragen werden, was eine Erhöhung seiner Temperatur bis zum Sieden und danach der Temperaturanstieg und Stopp geben Sie einen wird präsentiert Prozess von Kochen.
Beim Vergleich der zeitlichen Variation der Temperatur wird die sogenannte Heizkurve erzeugt.
Diese Heizkurve kann nicht nur mit Wasser verwendet werden, das eine Flüssigkeit ist, die (erreicht ihre maximale Temperatur) zu Gas werden kann. Aber auch mit einem Feststoff, der sich in eine Flüssigkeit verwandeln und schließlich in ein Gas gelangen kann.
Es wird als Kurve bezeichnet, da dies die Form ist, die der Graph annimmt. Um es zu erhalten, wird eine vertikale Linie (y-Achse) gezeichnet, die die Temperatur darstellt, die mit einer horizontalen Linie verflochten ist, die die Zeit darstellt (x-Achse). Durch Verbinden der Übereinstimmungspunkte zwischen Temperatur und Zeit wird die Heizkurve erhalten.
Der Graph erhält seine Krümmung, wenn er mit einer sehr vertikalen geneigten Linie beginnt, die immer horizontaler wird. Wenn der Graph horizontal bleibt, ist es, weil die Temperatur gehalten wurde, im Laufe der Zeit, das auftritt, wenn die Wärme ausgesetzt Element bei seiner maximalen Temperatur ist, das heißt, wo es die Erfahrung wird Änderung des Zustands (von fest zu flüssig oder aus Flüssigkeit zu Gas).
Wenn der Grafikprozess mit einem Element im festen Zustand beginnt, bleibt die Heizkurve dieses Elements horizontal, wenn es in einen flüssigen Zustand übergeht, und sobald diese Transformation abgeschlossen ist, beginnt die Kurve (erneut) mit der sehr vertikalen Neigung, bis dahin Flüssigkeit erreicht ihre maximale Temperatur, die Kurve wird wieder zu einer horizontalen Linie und das Kochen (Wechsel von Flüssigkeit zu Gas) ist erreicht.
Es wird " latente Schmelzwärme " bei der maximalen Temperatur eines Feststoffs beim Wechsel von Zustand zu Flüssigkeit und "latente Siedewärme" bei der maximalen Temperatur einer Flüssigkeit beim Wechsel von Zustand zu Gas genannt.