In der Wirtschaft betrifft die Auswirkung des Einkommens als Produktionssystem die Änderung der Menge, die durch die Auswirkung des tatsächlichen Einkommens der Organisation verlangt wird. Wenn auf die nachgefragte Menge Bezug genommen wird, bedeutet dies, was die produktive Einheit auf den Markt bringt, entweder Produkte oder Dienstleistungen. solange alle anderen wirtschaftlichen Variablen gleich bleiben, wie der Preis des Angebots und das Geldeinkommen.
Ein Einkommenseffekt liegt vor, wenn ein wirtschaftliches Produktionssystem von der Änderung der Nachfrage betroffen ist, da es aufgrund der Wahrnehmung des Realeinkommens aus der Tätigkeit zunimmt oder abnimmt. Der Effekt kann sowohl negativ als auch positiv sein und hängt von der Schwankung der Nachfragemenge ab.
Einkommenseffekte bedeuten für eine produktive Einheit eine Situation, in der Management- und Richtungsentscheidungen getroffen werden müssen, die die Organisation begünstigen oder die sie in die Lage versetzen, einer möglichen negativen Veränderung standzuhalten. Einkommenseffekte sind jedoch für jede produktive Einheit erforderlich.
Damit ein solcher Effekt bestehen kann, müssen mehrere Bedingungen erfüllt sein, die mit den Variablen des Wirtschaftssystems der Produktion zusammenhängen, einschließlich Preis und Geldeinkommen. Die erste muss dieselbe sein, sowohl für eigene Waren oder Dienstleistungen als auch für solche, die auf dem Markt erhältlich sind. und der zweite muss als ein Fluss konstant gehalten werden, der nicht variiert, was eine Steigerung der Produktion oder das Gegenteil darstellt.