Es handelt sich um eine neurologisch entworfene und verwendete Skala zur Messung des Bewusstseinsniveaus einer Person, die möglicherweise eine multiple Hirnverletzung erlitten hat. 1974 von Bryan Jennett und Graham Teasdale entdeckt. Laut von Experten durchgeführten Studien reicht die Bewertung von drei bis fünfzehn Punkten, wobei drei die niedrigste Punktzahl und fünfzehn die höchste Punktzahl sind. Die Punktzahl würde von drei durchgeführten Studien abhängen, die während der 24 Stunden nach der Veranstaltung durchgeführt werden.
Wir beschreiben die durchzuführenden Studien wie folgt:
Augenöffnungskapazität: Der Patient wird anhand seiner Fähigkeit, seine Augen zu öffnen, bewertet. Wenn seine Öffnung spontan erfolgt, beträgt seine Punktzahl 4, wenn seine Öffnung auf Bestellung erfolgt, dh wenn er eine Phrase oder eine Anweisung hört, beträgt seine Punktzahl drei, wenn Seine Öffnung ist auf die Induktion von Schmerzen an bestimmten Muskeln zurückzuführen, seine Punktzahl beträgt 2, und wenn seine Öffnung null ist, beträgt die Punktzahl 1.
Verbale Fähigkeit: Es ist die Fähigkeit des Patienten, einige Fragen zu beantworten und somit seine Orientierung zu bewerten, wenn er weiß, wer wo er ist, und weil er dort ist, wird gesagt, dass seine Antwort orientiert ist und seine Punktzahl fünf beträgt, wenn er auf ein normales Gespräch antwortet, aber auf diese Die Antworten befinden sich nicht in Zeit oder Raum, sie werden als verwirrend bezeichnet und ihre Punktzahl beträgt vier. Wenn es nicht möglich ist, ein Gespräch mit dem Patienten zu führen, und er verwirrt ist und schreit, wird gesagt, dass es inkohärent ist, dass seine Punktzahl drei beträgt, wenn der Patient Geräusche macht Unverständlich und sich über seine Punktzahl zu beschweren, sind nur zwei, und wenn der Patient keine verbale Antwort hat, bekommt er einfach eine Eins.
Motorkapazität: Es ist die Fähigkeit des Patienten, einige Teile seines Körpers empfängt spezifische Befehle zu bewegen, wenn der Patient Aufträge empfängt und führt sie vollständig und zu gegebener Zeit wird seine Kerbe 6 sein, wenn seine Antwort auf eine Bewegung wird durch einen induzierten Schmerzreiz und Völlig absichtlich beträgt seine Punktzahl fünf, wenn die Reaktion des Patienten auf den durchgeführten Reiz stattdessen ein Versuch ist, sich spontan zurückzuziehen. Seine Punktzahl beträgt nur vier, wenn der Patient seine Hände biegt und beim Anwenden des Reizes Schmerzen auf der Höhe des Thorax zeigt Von drei ist die Punktzahl zwei, wenn der Patient eine Verlängerung der oberen und unteren Extremitäten und eine Rotation des Unterarms aufweist, und schließlich ist seine Punktzahl eins, wennEs gibt keine motorische Reaktion.
Abgesehen von dieser Skala, die für Erwachsene oder bewusste Menschen gilt, gibt es andere Variationen der Glasgow-Skala für Kinder und Kleinkinder, die kein Gewissen haben, Schmerzen oder motorische Reaktionen zu demonstrieren.