Die Informationsquellen sind Instrumente für das Wissen, den Zugang und die Suche nach Informationen. Ihr Hauptziel ist es, die Quelle der impliziten Informationen auf jedem physischen Medium zu finden, zu fixieren und zu verbreiten. Es ist ein Begriff, der im Laufe der Zeit sehr wichtig geworden ist, insbesondere mit dem Auftreten von Computern.
Die Informationsquellen können nach den verschiedenen Perspektiven klassifiziert werden. Jeder Autor kann jedoch seine eigene Klassifikation ausarbeiten. Eine davon ist die folgende:
Je nach Informationsgrad: primär, sekundär und tertiär.
Je nach Art der Informationen, die sie enthalten: allgemein und spezialisiert.
Je nach Format oder Unterstützung: textuell oder audiovisuell.
Je nach verwendetem Kanal: dokumentarisch oder mündlich.
Nach geografischer Abdeckung: national, international, regional und lokal.
Informationsquellen haben die Besonderheit, nicht exklusiv zu sein, sondern können kombiniert werden, da eine Quelle primär und gleichzeitig spezialisiert und mit digitaler Unterstützung sein kann.
Eines der von den Autoren am häufigsten verwendeten Kriterien zur Klassifizierung der Informationsquellen ist das folgende:
Primäre Quellen: sie sind diejenigen, die Informationen Ursprungs enthalten, dh in ihnen sind Originaldaten der Informationen und die nicht brauchen, mit einer anderen Quelle abgeschlossen werden. Darunter sind Thesen, Monographien, Magazine, Zeitungen, offizielle Dokumente öffentlicher Institutionen.
Sekundärquellen: sind solche, deren Hauptzweck nicht darin besteht, Informationen bereitzustellen, sondern anzugeben, welches Dokument oder welche Quelle sie bereitstellen kann, indem auf Originaldokumente verwiesen wird. Sekundärquellen sind Texte, die auf Primärquellen basieren und Synthese, Analyse und Interpretation umfassen. Einige von ihnen sind: Verzeichnisse, Kataloge, Bibliographien usw.
Tertiäre Quellen: Dieser Begriff wird heute nicht mehr häufig verwendet. Hierbei handelt es sich um Sekundärquellen, die mit anderen zusammengeführt wurden, z. B. Kataloge und Bibliografien von Bibliografien. Sein Inhalt stammt aus anderen Sekundärquellen.
Die Informationsquellen sind von großer Relevanz, da durch sie die erforderlichen Informationen erhalten werden können; Ohne sie wären die Menschen nicht in der Lage, ihr Wissen oder ihre Informationen an andere weiterzugeben. Ohne die Quellen hätten Einzelpersonen nichts zu wissen, da der Ursprung der Informationen von ihnen stammt.