Eine Entzündung ist eine Reihe von Reaktionen, die der Körper als Reaktion auf einen Anfall hervorruft, der äußerlichen Ursprungs sein kann, wie z. B. eine Verletzung, eine Infektion oder ein Trauma, oder er kann innerlich sein und vom Körper selbst verursacht werden, wie im Fall von Autoimmunerkrankungen.
Eine Entzündung wird durch das Vorhandensein von vier charakteristischen Erscheinungsformen wie Schwellung, Rötung, Wärme und Schmerz erkannt. Diese Symptome sind das Ergebnis der Aktivierung einer Reihe chemischer Prozesse, die zur Produktion von Substanzen führen, die als Prostaglandine bezeichnet werden und das Kreislaufsystem und das Immunsystem aktivieren können, sodass alle an den Abwehrprozessen beteiligten Zellen den Ort erreichen können wo das Signal begann.
Entzündungen können als akut eingestuft werden, die nur kurze Zeit andauern, aber im Allgemeinen schwerwiegend sind, und als chronisch, die tendenziell weniger schwerwiegend sind, aber über die Zeit bestehen bleiben. Das Ziel der Entzündung ist es, den den Schaden verursachenden Wirkstoff zu bekämpfen und das betroffene Gewebe oder Organ zu heilen.
Wir können den Entzündungsprozess in einer Blutuntersuchung erkennen, da er die Anzahl der weißen Blutkörperchen und des C-reaktiven Proteins erhöht.
Als Beispiel werden wir einige spezifische Entzündungen anführen:
- Das Aufblasen der Lymphknoten, die als Abwehr dienen, wird wissenschaftlich als Lymphadenopathie bezeichnet und tritt im Allgemeinen aufgrund von Infektionen, Krebs oder Problemen mit dem Immunsystem auf. Sie werden oft in der Leiste, in den Achselhöhlen und hinter den Ohren abgetastet. Abhängig von der Ursache der Entzündung kann es auf sehr schwerwiegende oder sehr schwerwiegende Probleme reagieren.
- Entzündliche Darmerkrankungen umfassen eine Reihe von Erkrankungen (Morbus Crohn und Colitis ulcerosa), die in einigen Teilen chronisch Entzündungen im Darm verursachen.
- Das Aufblasen der Füße, Knöchel und manchmal des gesamten Beins ist ebenfalls häufig, da sich an heißen Tagen und bei Erwachsenen, Übergewichtigen und älteren Menschen häufig Flüssigkeit ansammelt.
- Entzündliche Erkrankungen des Beckens beeinträchtigen das weibliche Fortpflanzungssystem und werden durch Bakterien verursacht. Zu den Symptomen gehören Schmerzen, trüber und übelriechender Vaginalausfluss und gelegentlich Fieber.
Entzündungen haben einen schützenden und erholsamen Zweck im Körper, wahlloser Gebrauch von entzündungshemmenden Medikamenten kann sich auswirken. Ein Beispiel hierfür sind Knochenverletzungen und Knochenbrüche, bei denen keine Entzündungshemmer eingesetzt werden sollten, da sie die Kallusbildung und damit die Frakturheilung beeinflussen.