Gesundheit

Was sind Lipide? »Seine Definition und Bedeutung

Anonim

Lipide sind eine Gruppe von biologischen Verbindungen, die nach ihrer im Allgemeinen unpolaren Struktur (Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff) zusammen klassifiziert werden, wodurch sie in Wasser schwer löslich sind. Sie bestehen hauptsächlich aus Fettsäuren und Glycerin oder anderen Alkoholen. Sie werden üblicherweise in Glyceride (Öle und Fette), Phospholipide, Sphingolipide, Glycolipide, Ceride (Wachse), Steroide und Terpene eingeteilt. Fette und Öle kommen am häufigsten vor, sie sind die Hauptbestandteile ihrer Speicherzellen in Tieren und Pflanzen und sie bilden eine der wichtigsten Nahrungsreserven des Körpers. Der Unterschied zwischen Fetten und Ölen ist sehr deutlich;Öl ist bei Raumtemperatur eine Flüssigkeit, während Fett fest ist. Diese können aus Tieren und Gemüse gewonnen werden und erhalten so Substanzen wie Maisöl, Kokosöl, Palmöl, Talg, Fett aus Speck und Butter.

Aus chemischer Sicht handelt es sich um Fettsäureester, die durch Veresterungsreaktionen zwischen ihnen und einem Alkohol (Glycerin) gebildet werden. An jedes Glycerinmolekül sind drei Fettsäuren gebunden, von denen das Wort Triglyceride abgeleitet ist. Fettsäuren bestehen aus langen Kohlenwasserstoffketten, die gesättigt (mit Einfachbindungen) oder ungesättigt (mit Doppelbindungen) sind. Tierische Fette sind in der Regel gesättigt, während die meisten Öle ungesättigt sind (außer Palmöl, Kokosöl und Kakaobutter).

Fette sind in der Nahrungsenergie (Kalorien) stärker konzentriert als Kohlenhydrate und Proteine. Aus diesem Grund steigt der Kalorienwert erheblich an, wenn Lebensmittel mit geringen Mengen Fett oder Öl versetzt werden. Fette speichern nicht nur Energie für Zeiten der Not, sondern schützen auch die Organe des Körpers (Nieren, Nebennieren) vor Schäden, isolieren den Körper vor Kälte und helfen, den Körper zu formen und zu entwickeln, um ihm Form und Schönheit zu verleihen. Leider werden die überschüssigen Kalorien oder Energie aus übermäßigem Essen, selbst aus fettarmen Lebensmitteln, ebenfalls als Fett gespeichert und führen zu Fettleibigkeit.

Die anderen Lipide spielen ebenfalls eine grundlegende Rolle als Bestandteile der Membranstruktur (Phospholipide); Wachse bilden Schutzflächen auf den Blättern und Früchten höherer Pflanzen, auf der Nagelhaut von Insekten und auf den epidermalen Formationen von Vögeln und Säugetieren. Steroide führen zu einer Vielzahl aktiver Biomoleküle wie Hormone (Testosteron, Östrogene), Sterole, Toxine und Gifte. Dazu gehört auch Vitamin D; und schließlich Terpene, ätherische Öle, die vielen Früchten, Gummi und einigen Vitaminen ihre charakteristische Farbe verleihen.