Die Nephrolithiasis (oder allgemein „Nierensteine“) ist eine Nephropathie, die Bildung von Steinen oder Cluster aus kristallinem Typ innerhalb der Harnwege bewirkt, welche von dem bewegen kann Nierenkelch, die als die Struktur beschrieben wird das den Transport des neu gebildeten Urins zum Nierenbecken (anatomischer Teil, der die Niere mit den Harnleitern verbindet), zur Harnröhre (Leitung, die verwendet wird, um den Urin nach außen auszutreiben, dh zum Urinieren) durchführt; Nierenlithiasis tritt häufig bei sitzenden Patienten, bei Männern, die wenig Wasser aufnehmen, und bei Menschen auf, die täglich länger der Sonne ausgesetzt sind.
Einige Faktoren, die für oder stellen die häufigste Nierensteinbildung sind, vor allem, verringerte Harnvolumen entweder aufgrund von Flüssigkeitsverlust oder nur eine geringe Wasseraufnahme, bakterielle Harnwegsinfektion, abnormal hohe Konzentration der Komponenten im Urin, wie Calcium, Phosphor, Magnesium, unter anderen; Erwähnt werden kann auch die Veränderung des pH-Werts im Urin, die zur Bildung von sauren oder alkalischen Kristallen führen kann. Das Vorhandensein von Mukoproteinen bewirkt eine Veränderung der Wände, die den Harntrakt auskleiden, und begünstigt unter anderem die Bildung von Abgüssen.
Es gibt zwei Arten von Steinen, die sedimentären, die aus mehreren Kristallisationszentren und einer verringerten Retention organischer Verbindungen bestehen, und die konkretionären, die etwas geordneter sind, da mehrere um einen zentralen Kern konzentrierte Laminierungen beobachtet werden. Zu den am häufigsten im Urin vorkommenden gehören:
- Oxalatsteine: Sie sind harte, poröse Steine, sie haben verschiedene morphologische Eigenschaften, einige sind braune Nabelsteine, andere sind grauweiße und spikulierte Konkretionen, sie können unter anderem auch braun und spikulierend sein; Seine Bildung wird durch einen sauren pH-Wert im Urin begünstigt.
- Phosphatsteine: Sie sind klein, weiß und von weicher Konsistenz. Sie haben ein rhomboides Aussehen, cerebroid, bestehen aus grauen Konkretionen mit einer schleimigen Textur und diese Art von Stein wird durch einen alkalischen pH-Wert im Urin erzeugt.
- Harnsäuresteine: Diese haben eine ovale oder abgeflachte Form, eine glatte Oberfläche von brauner oder rötlicher Farbe, sind hart und von Granulat gebildet. Ihre Bildung wird wie Oxalatsteine bei saurem pH-Wert bevorzugt.
- Cystinsteine: Sie sind gelb, haben eine weiche Textur und eine körnige Oberfläche. Sie sind nur bei Patienten mit Cystinurie vorhanden.