Die induktive Methode ist die wissenschaftliche Methode, die auf der Grundlage spezifischer Hypothesen oder Vorgeschichte zu allgemeinen Schlussfolgerungen gelangt. Quellen drücken aus, dass diese Methode ursprünglich mit Studien von Francis Bacon im frühen 17. Jahrhundert in Verbindung gebracht werden kann. Die induktive Methode basiert normalerweise auf der Beobachtung und dem Experimentieren konkreter Tatsachen und Handlungen, um zu einer allgemeinen Lösung oder Schlussfolgerung darüber zu gelangen. Mit anderen Worten, in diesem Prozess beginnt es mit den Daten und endet mit einer Theorie, daher kann gesagt werden, dass es vom Besonderen zum Allgemeinen geht. Bei der induktiven Methode werden allgemeine Gesetze über das Verhalten oder Verhalten von Objekten speziell aus der Beobachtung bestimmter Fälle, die während des Experiments auftreten, festgelegt.
Die zur Durchführung dieses Prozesses verwendete Methodik kann in vier Schritten zusammengefasst werden, einschließlich der Beobachtung der Fakten oder Handlungen und ihrer Aufzeichnung. Die wissenschaftliche Untersuchung geht immer von einem bestimmten Phänomen aus, das keine eigene Erklärung hat über die möglichen wissenschaftlichen Erkenntnisse, die zu einem bestimmten Zeitpunkt vorliegen; dann kommt die Ausarbeitung einer Hypothese oder die Analyse des zuvor Beobachteten, hier wird eine mögliche Erklärung und mögliche Definition des Beobachteten gebildet; dann im dritten Teil des Prozesses die Ableitung von Vorhersagen oder die Klassifizierung der zuvor erhaltenen Grundlagenwerden diese Vorhersagen aus der Hypothese formuliert; und schließlich beginnt der vierte Schritt mit dem Experiment, und wir finden die Darstellung der universellen Aussagen, die aus dem durchgeführten Forschungsprozess abgeleitet wurden.