Bildung

Was ist eine Konzeptkarte? »Seine Definition und Bedeutung

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Eine Concept Map ist ein Ideenschema, das als Werkzeug dient, um Konzepte und Aussagen grafisch und vereinfacht zu organisieren, um das Wissen zu stärken. In einer Konzeptkarte werden Konzepte und Ideen über grafische Konnektoren miteinander verknüpft, um eine allgemeine Vorstellung davon zu ergänzen, was ein Hauptthema ist. Das Ziel einer Concept Map ist es, die Bedeutung von etwas durch Links zu ermitteln, die leicht analysiert werden können.

Was ist die Konzeptkarte

Inhaltsverzeichnis

Eine Konzeptkarte fasst ein Konzept in einem einfachen Überblick über Ideen zusammen. Dieses Schema bietet mehr als nur Ideen, da es Interpretationen desjenigen ermöglicht, der die Grundlage des Begriffs analysiert, so dass es verarbeitet wird, und es dem Betrachter erleichtert, sich einen allgemeinen Überblick über die in dieser Reihenfolge dargestellten Aussagen zu verschaffen.

Eine Definition einer Concept Map ist, dass sie ein wichtiges Lernwerkzeug darstellt, da durch Grafiken Ideen und Konzepte zu einem zentralen Thema skizziert und aufgeschlüsselt werden können. Die für jedes Konzept verwendeten grafischen Formen sind geometrische Figuren wie Ovale oder Kästchen, die je nach Verbindung und Korrelation einer Definition mit einer anderen durch Linien und Wörter miteinander verbunden werden. Dies wird ein Netzwerk bilden, dessen Knoten die Konzepte und deren Verbindungen die Beziehungen sind, die zwischen ihnen bestehen.

Dieses Werkzeug wurde in den 1960er Jahren vom amerikanischen Psychologen und Pädagogen David Ausubel (1918-2008) entwickelt, basierend auf seinen Theorien über die Psychologie des sinnvollen Lernens. Laut Joseph D. Novak, Professor an der Loyola University, der in den 1970er Jahren der erste Vertreter dieses Werkzeugs war, werden neue Konzepte durch Entdeckung oder durch rezeptives Lernen erworben. Da das meiste Lernen in Schulen empfänglich ist, merken sich die Schüler Definitionen, lernen aber nicht die Bedeutung von Konzepten. Die Concept Map hingegen erzeugt aktives Lernen, indem sie die Organisation von Ideen ermöglicht.

Wofür sind Concept Maps?

Durch Concept Maps ist es möglich, das so genannte sinnvolle Lernen zu erreichen, dh die Vereinheitlichung und die Beziehung, die der Schüler zu dem Wissen, das er bereits hat, zu dem neuen Wissen, das er erwirbt, herstellt, und Schlussfolgerungen zu ziehen, die es ihm ermöglichen, Informationen zu rekonstruieren resultierend. Letzteres hilft dem Schüler, das, was er studiert hat, zu verarbeiten und sich die Daten leichter merken zu können. Aktives Lernen wird auch ausgeübt, da sich der Schüler mit dem untersuchten Material befassen muss, das über das einfache Auswendiglernen des Inhalts hinausgeht.

Die kognitive Struktur einer Konzeptkarte wird verwendet, um sich von einem Konzept weiterzuentwickeln. Auf diese Weise können die Personen, die die Konzepte analysieren, sie analysieren und ihnen Interpretationen geben, die auf dem Vorwissen basieren, das sie zu diesem Thema haben, und so Verbindungen zu den neuen Konzepten herstellen, die in der entwickelten konzeptuellen Karte vorgestellt und aufgeschlüsselt werden.

Die Struktur der Concept Maps ermöglicht die organisierte, kurze und einfache Synthese eines breiten Inhalts, weshalb sie als Hilfsmaterial für Prüfungen, Präsentationen, Ausstellungen und Projekte dient.

Die Zwecke einer Konzeptkarte hängen vom Zweck und Thema der Arbeit ab. Unter diesen kann hervorgehoben werden:

  • Für den Entwurf einer Informationsstruktur mit umfangreichen Inhalten.
  • Kommunizieren Sie eine komplexe Idee auf einfache Weise.
  • Lassen Sie sich Ideen aus einem Thema einfallen.
  • Verketten Sie altes und neues Wissen über Inhalte.
  • Bewertung des Index des Verstehens oder Missverständnisses einer Gruppe von Menschen.
  • Mildern Sie Zweifel an einem Thema und zerstreuen Sie Mythen und Fehlinformationen darüber.
  • Förderung des aktiven und sinnvollen Lernens im Unterrichtsprozess der Schüler.

Um zu wissen, wie eine Konzeptkarte erstellt wird, müssen Sie zunächst das Medium auswählen, über das sie "auf Papier" gedruckt oder geplottet werden soll (entweder auf Bögen aus Bondpapier, wenn es physisch ist, oder über ein Computerprogramm wenn es sich um digitale Medien handelt).

Ein weiterer wichtiger Schritt, der berücksichtigt werden muss, ist die Auswahl des zu behandelnden Themas und dessen Schwerpunkt. Die für seine Entwicklung erforderlichen Daten müssen gesammelt werden. Machen Sie eine Zusammenfassung, in der die erforderlichen Informationen konzentriert sind, und verwerfen Sie die für die Mittelachse der Karte am wenigsten relevanten. einen Entwurf oder eine Liste von Konzepten entwickeln; Verbindungen zwischen Konzepten und Ideen herstellen; Führen Sie abschließend eine Überprüfung durch, indem Sie die Karte lesen und ihre Kohärenz überprüfen.

Konzeptkartenelemente

Dieses leistungsstarke Lernwerkzeug besteht aus mehreren Elementen, die zusammen eine stärkere Aufnahme von Wissen ermöglichen, und ermöglicht es gemäß seiner Struktur zu wissen, wie eine Konzeptkarte aussieht. Diese Elemente sind die folgenden:

Konzepte

Die Konzepte einer Konzeptkarte sind die Gruppe von Objekten und Ereignissen, an die ein Individuum denkt, durch die es sein eigenes Wissen über ein bestimmtes Thema aufbaut. In diesem Sinne handelt es sich um Bilder, die aus Ideen aufgebaut werden und daher mit einem Wort verbunden sind.

Diese Konzepte müssen innerhalb einer geometrischen Figur liegen, z. B. eines Ovals oder einer Ellipse, eines Rechtecks ​​oder eines Quadrats.

Verbindungswörter

Dies sind diejenigen, die dazu dienen, die Konzepte zu verbinden, die die Art der Verbindung zeigen, die zwischen einander besteht. Dieses Element ist sehr wichtig, da es der Karte nicht nur eine logische Bedeutung verleiht, sondern auch ein flüssiges Lesen ermöglicht, während die Reihenfolge der Prioritäten zwischen den Konzepten festgelegt wird und die Konzepte genau in Beziehung gesetzt werden können.

Dies sind Präpositionen, Adverbien und Konjunktionen; Das heißt, es sind Wörter, die nichts mit den vorgestellten Konzepten zu tun haben. Innerhalb der Struktur der konzeptionellen Karte befinden sie sich auf den Pfeilen oder Linien, die die Elemente verbinden, aus denen sie besteht. Zu den am häufigsten verwendeten Verknüpfungswörtern zum Verbinden von Konzepten gehören: "by", "for", "how", "are", "is", "where"; Obwohl es möglicherweise Verknüpfungswörter gibt, die Verben enthalten, z. B. "Ursache", "erfordert", "stellt", "ändert" oder "enthält".

Vorschläge

Dies ist die verbale Formulierung einer Idee, die auf den Vorkenntnissen des Einzelnen über das jeweilige Thema basiert. Dieses Element ist ein Indikator dafür, wie viel Wissen der Schüler über das Thema und den Grad des Verständnisses hat. Sätze können aus zwei oder mehr Konzepten bestehen, die durch die Verknüpfungswörter verbunden werden, die eine sogenannte semantische Einheit bilden.

Leitungen und Anschlüsse

Die Linien werden verwendet, um den Datenfluss und die Vereinigung der Konzepte auf der Karte in einer bestimmten Reihenfolge zu kennzeichnen, die dem Erfassen Kohärenz verleiht. Konnektoren beziehen sich auf die Verwendung von Wörtern, die ein Konzept mit einem anderen verbinden, damit die Karte mit der Absicht, in der sie präsentiert wurde, korrekt interpretiert werden kann. Es ist wichtig zu beachten, dass seine Verwendung nicht missbraucht werden sollte. Die wichtigsten verwendeten Anschlüsse sind die Wörter "und", "oder" und "weil".

Hierarchien

Die Hierarchie auf der Karte ist die Reihenfolge, in der die Konzepte angezeigt werden. Die wichtigsten und allgemeinsten, von denen alle anderen ausgehen, werden im oberen oder ersten Teil der Konzeptkarte angezeigt, während die Größe ihrer Kästchen und Wörter größer ist als diejenigen, die die weniger wichtigen Konzepte darstellen.

Die spezifischeren Konzepte und Ideen befinden sich am unteren Rand der Karte, sodass das Lesen dieser Art von Werkzeug von oben nach unten erfolgt.

Schlüsselfrage

Dieses Element, auch als Fokusfragen bezeichnet, dient als Leitfaden für die Antworten. Diese Art von Fragen muss kurz und präzise formuliert werden, relevant für die Entwicklung des Themas sein und muss unten mit Worten und nicht mit Sätzen beantwortet werden.

Kognitive Struktur

Es bezieht sich auf den mentalen Prozess, den Individuen verwenden, um Informationen zu assimilieren und so zu organisieren, dass sie später gelernt und gespeichert werden können. In der Konzeptkarte müssen die Sätze mit den Verbindungswörtern verknüpft werden.

Hinterlaces

Es gibt zwei Arten von Verknüpfungen, die in Konzeptkarten verwendet werden: einfache und hierarchische Verknüpfungen, bei denen die Linien die wichtigsten oder allgemeinsten Konzepte mit den weniger wichtigen oder spezifischen verbinden, sodass ihre Richtung vertikal ist; und gekreuzt und linear, die Verknüpfungen eines Konzepts sind, das sich auf ein anderes Thema bezieht, das zusammen zu einer Schlussfolgerung führen kann.

Konzeptkartenfunktionen

Die Merkmale einer Konzeptkarte sind Eigenschaften, die sie von anderen Untersuchungsmethoden unterscheiden, nämlich:

Hierarchie

Es ist die Reihenfolge der Wichtigkeit und Inklusivität, die die Konzepte in der Karte haben müssen. Diejenigen, die innerhalb des Tools die größte Relevanz haben, werden umrahmt. Sekundäre, spezifische Ideen und Beispiele werden nach unten gehen, und letztere werden ungerahmt bleiben. Was die Hierarchie auf einer Karte bestimmt, sind die Verbindungslinien, die ihr die entsprechende grafische Struktur verleihen.

Synthese

Es ist eine Zusammenfassung, in der das Wichtigste einer Nachricht oder eines Themas enthalten ist. Eine Konzeptkarte ist eindeutig eine Zusammenfassung eines Themas, das viele Punkte und komplexe Inhalte abdecken kann. Daher stellt sie ein leistungsstarkes und nützliches Lernwerkzeug dar, um eine erhebliche Menge an Informationen zu vereinfachen und zu verdichten und von dort aus den Inhalt aufzuschlüsseln.

Erkennbare Wirkung

Eine der grundlegenden Eigenschaften einer Konzeptkarte besteht darin, dass sie einen visuellen Einfluss auf die Darstellung von Konzepten und semantischen Einheiten haben muss. Dies sollte auf auffällige, aber einfache Weise erfasst werden, um das Lesen zu erleichtern.

Bevor eine fertige Karte erstellt wird, müssen mehrere Skizzen erstellt werden, um die erforderlichen Elemente schrittweise hinzuzufügen und die verbrauchbaren zu verwerfen, damit eine erfolgreiche Konzeptkarte mit den wichtigsten Punkten erstellt werden kann, wobei jede Version bis zur endgültigen verbessert wird.

Um die Vorzüge einer Karte hervorzuheben, wird die Verwendung lesbarer Großbuchstaben der zentralen Ideen und der relevantesten Konzepte vorgeschlagen, die in einer geometrischen Figur hervorgehoben werden sollten, vorzugsweise einer Ellipse, die einen größeren Kontrast zum Text und zum Hintergrund bildet.

Die Rechtschreibung und Verwendung von Leerzeichen ist ein weiteres Merkmal, das bei der Erstellung einer Konzeptkarte berücksichtigt werden sollte, um dadurch die Menschenmassen zu vermeiden und das Gefühl der Verwirrung zu verlieren.

Beispiele für Konzeptkarten

Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für eine konzeptionelle Karte mit verschiedenen Themen und in verschiedenen Organisationsformen, eine konzeptionelle Karte des Wassers, eine konzeptionelle Karte des Nervensystems, eine konzeptionelle Karte der Kommunikation und eine konzeptionelle Karte der Photosynthese.

Häufig gestellte Fragen zur Concept Map

Was ist eine Konzeptkarte?

Es ist ein Schema, das entwickelt wurde, um Konzepte zu vereinfachen und zuvor erworbenes Wissen zu stärken. Es zeichnet sich dadurch aus, dass es sehr präzise ist und keine Bilder oder Figuren enthält.

Wie erstelle ich eine Konzeptkarte?

Zunächst müssen Sie die Konzepte erfassen, die Linien verwenden, die die Wörter oder Titel verbinden, und Schlüsselwörter festlegen.

Wie erstelle ich eine Konzeptkarte in Wort?

Tatsächlich ist die Methode dieselbe wie in Blättern. Nur dieses Mal müssen Sie zu den Optionen im oberen Bereich des Formats gehen, "Einfügen" auswählen und die gewünschten Anschlüsse auswählen.

Wofür ist eine Konzeptkarte?

Vertiefung des Wissens und Förderung eines sinnvollen Lernens, da es mit Concept Maps einfacher ist, Informationen zu speichern.

Wie ist eine Konzeptkarte organisiert?

Entsprechend der Hierarchie sollen Synthese und visuelle Wirkung erzielt werden.