Es handelt sich um eine Art von Atemwegsinfektion, die sich direkt auf die Lunge auswirkt. Dies tritt auf, wenn Mikroorganismen wie Viren, Bakterien oder Pilze in das Innere der Alveolen eindringen und sich dort vermehren, was zu einer Veränderung ihrer Funktion führt. Die Alveolen sind kleine Säcke, die sich im Normalzustand beim Atmen mit Luft füllen. Wenn sie jedoch von einer Lungenentzündung betroffen sind, füllen sie sich mit Eiter und Flüssigkeit, was beim Atmen Schmerzen verursacht und die Sauerstoffaufnahme begrenzt.
Lungenentzündung betrifft vor allem Menschen im extremen Alter, dh Kinder und ältere Menschen. Menschen mit chronischen Krankheiten, Menschen, die eine Chemotherapie erhalten, Immunsupprimierte wie Transplantationspatienten und HIV-Patienten sind ebenfalls sehr anfällig für eine Infektion mit dieser Krankheit.
Das Auftreten einer solchen Atemwegsinfektion und das entsprechende Krankheitsbild werden durch eine Reihe von Faktoren bestimmt, darunter die wichtigsten: Alter, Jahreszeit, Lebensgewohnheiten sowie das allergische und immunologische Terrain der betroffenen Person..
In diesem Sinne stellt das Alter einen dominierenden Faktor dar, da die Infektion zwar jünger ist, die Infektion jedoch schwerwiegendere Zustände verursacht.
Lungenentzündung kann unter zwei Gesichtspunkten klassifiziert werden: anatomisch und ätiologisch.
Die anatomische Klassifizierung basiert auf der topografischen Ausdehnung des Kondensationspunkts oder -fokus. So kann eine lobare, segmentale, lobare und interstitielle Pneumonie auftreten.
Die ätiologische Klassifikation von Pneumonien unterscheidet sie wie folgt: bakterielle Pneumonien, virale Pneumonien, durch verschiedene Wirkstoffe verursachte Pneumonie, Pilzpneumonie und Aspirationspneumonie.
Eine Lungenentzündung kann mittels einer Röntgenaufnahme des Brustkorbs lokalisiert werden, da durch diese Praxis die Entzündung der Alveolen erkannt werden kann, wenn sie von dieser Krankheit betroffen sind.
Die Symptome variieren je nach Person und Art der Lungenentzündung. In einigen Fällen treten Husten mit Auswurf auf, der Blut und Fieber umfassen kann. Es gibt Fälle, in denen auch Muskelschmerzen, allgemeines Unwohlsein, Kopfschmerzen und Müdigkeit auftreten.
Die Übertragung ist ebenfalls variabel. Dies kann durch Luft erfolgen, wenn das Virus oder die verursachenden Bakterien inhaliert werden, durch Tröpfchen, die bei Niesen oder Husten entstehen, oder durch das Blut.
Diese Krankheit ist die weltweit häufigste Todesursache bei Säuglingen. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) war Lungenentzündung im Jahr 2015 die Ursache für 15% aller Todesfälle von Kindern unter 5 Jahren weltweit, mit insgesamt 922.000 registrierten Todesfällen.