Wirtschaft

Was ist die OECD? »Seine Definition und Bedeutung

Anonim

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ist eine Gruppe von 34 Mitgliedsländern, die die Wirtschafts- und Sozialpolitik diskutieren und entwickeln. Die Mitglieder der OECD sind demokratische Länder, die freie Marktwirtschaften unterstützen.

Die OECD wird als „Think Tank“ oder Überwachungsgruppe bezeichnet. Zu den erklärten Zielen gehört die Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung und Zusammenarbeit; Kampf gegen die Armut; Und die Umweltauswirkungen von Wachstum und sozialer Entwicklung werden immer berücksichtigt. Im Laufe der Jahre hat er eine Reihe von Fragen statt, darunter der Erhöhung des Standard des Lebens in den Mitgliedsländern, auf die Ausweitung des Welthandels beizutragen und die wirtschaftliche Stabilität zu fördern.

Die OECD wurde am 14. Dezember 1960 von 18 europäischen Nationen sowie den Vereinigten Staaten und Kanada gegründet. Es wurde im Laufe der Zeit um Mitglieder aus Südamerika und dem asiatisch- pazifischen Raum erweitert. Umfasst die meisten hoch entwickelten Volkswirtschaften.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde 1948 die Organisation für europäische wirtschaftliche Zusammenarbeit (OEEC) gegründet, um den Marshall-Plan zu verwalten, der hauptsächlich von den Vereinigten Staaten für den Wiederaufbau nach dem Krieg auf dem Kontinent finanziert wurde. Die Gruppe betonte die Bedeutung einer Zusammenarbeit für die wirtschaftliche Entwicklung mit dem Ziel, weitere Jahrzehnte europäischer Kriegsführung zu verhindern. Die OECE war maßgeblich daran beteiligt, der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG), die inzwischen Teil der Europäischen Union (EU) ist, beim Aufbau einer europäischen Freihandelszone zu helfen.

1961 traten die Vereinigten Staaten und Kanada der OECE bei, die ihren Namen in OECD änderte, um der größeren Anzahl von Mitgliedern Rechnung zu tragen. Seit 2016 sind 14 weitere Länder beigetreten. Das Unternehmen hat seinen Sitz im Château de la Muette in Paris, Frankreich.

Die OECD veröffentlicht Wirtschaftsberichte, statistische Datenbanken, Analysen und Prognosen zu den Aussichten für das weltweite Wirtschaftswachstum. Die Berichte sind global, regional oder national ausgerichtet. Die Gruppe analysiert und berichtet über die Auswirkungen sozialpolitischer Themen wie Diskriminierung aufgrund des Geschlechts auf das Wirtschaftswachstum und gibt politische Empfehlungen ab, um das Wachstum mit Sensibilität für Umweltfragen zu fördern. Die Organisation versucht auch, Bestechung und andere Finanzverbrechen auf der ganzen Welt zu beseitigen.

Die OECD unterhält eine sogenannte „schwarze Liste“ von Nationen, die als nicht kooperierende Steueroasen gelten. Er leitete zwei Jahre lang mit der Gruppe der 20 (G20) Nationen, um Steuerreformen auf der ganzen Welt zu fördern und Steuerhinterziehung durch profitable Unternehmen zu verhindern. Zu den am Ende des Projekts vorgelegten Empfehlungen gehörte eine Schätzung, dass eine solche Umgehung die Weltwirtschaft zwischen 100 und 240 Milliarden US-Dollar an Steuereinnahmen pro Jahr kostet. Die Gruppe berät und unterstützt die mittel- und osteuropäische europäische Nationen der Umsetzung marktwirtschaftliche Reformen.