Die Welthandelsorganisation (WTO) ist für die globalen Handelsregeln zwischen Nationen zuständig. Die WTO basiert auf den WTO-Abkommen, die von den meisten Handelsnationen der Welt unterzeichnet wurden. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, Produzenten von Waren und Dienstleistungen, Exporteuren und Importeuren zu helfen, ihre Geschäfte besser zu schützen und zu verwalten.
Einige, insbesondere multinationale Unternehmen, glauben, dass die WTO ideal für Unternehmen ist. Andere Arten von Organisationen und Einzelpersonen glauben, dass die WTO die Prinzipien der organischen Demokratie untergräbt und die internationale Wohlstandslücke weiter vergrößert.
Es war eng mit der Globalisierung verbunden und ist ein häufiges Ziel für Kritiker des Prozesses. Die Hauptfunktionen der WTO bestehen darin, ein Forum für Verhandlungen zum Abbau von Hindernissen für den internationalen Handel zu schaffen und ein System von Regeln zu verwalten, die den Handel regeln.
Die WTO wurde 1995 gegründet, als sie im Wesentlichen die gleichen Funktionen übernahm wie das 1948 in Kraft getretene Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen (GATT). Eine der Beweggründe für die Schaffung des GATT war der Wunsch, Handelshemmnisse abzubauen das war zwischen den beiden Weltkriegen errichtet worden.
Die Organisation bietet ein System zur Beilegung von Streitigkeiten, wenn ein Land behauptet, ein anderes Land habe gegen die WTO-Regeln verstoßen. Das WTO-Sekretariat übt seine täglichen Aktivitäten mit mehr als 600 ständigen Beamten unter der Leitung eines Generaldirektors aus, derzeit Roberto Azevdo, ein brasilianischer Diplomat. Der CEO ist eine Schlüsselfigur in den Hauptverhandlungen, obwohl Entscheidungen von den Mitgliedsregierungen getroffen werden. Azevedo trat 2013 die Nachfolge des Franzosen Pascal Lamy an.
Kritiker der WTO argumentieren, dass sie eine von Geschäftsinteressen getriebene Agenda verfolgen und dass ihre Regeln die Souveränität ihrer Mitgliedstaaten untergraben. In den letzten Jahren haben die mangelnden Fortschritte bei den Gesprächen in der Doha-Runde einige Länder dazu veranlasst, Handelsabkommen zwischen kleineren Gruppen zu suchen.
Die Länder der Europäischen Union sind alle Mitglieder, aber sie handeln in der WTO wie die EU zusammen. Zusätzlich zu den derzeit 162 Mitgliedern haben 21 weitere Länder, darunter der Iran, der Irak und Syrien , einen Beitritt zur WTO beantragt. Die Verhandlungen können sehr langsam sein. Algerien beispielsweise bewarb sich 1987 (beim Vorgänger der WTO, dem GATT) und hat sich noch nicht auf die Bedingungen für eine Mitgliedschaft geeinigt.