Wirtschaft

Was ist der Gleichgewichtspreis? »Seine Definition und Bedeutung

Anonim

Eine wirtschaftliche Kennzahl für die Zahlungsbilanz, die die Leistungsbilanz- und Kapitalkontoguthaben kombiniert. Der Gleichgewichtspreis stellt einen alternativen Ansatz zur Zahlungsbilanz Überschuss oder ein Defizit in festen Wechselkurssystemen.

Ökonomen verwenden den Gleichgewichtspreis, um langfristige Trends in der Zahlungsbilanz eines Landes zu bestimmen. Die Maßnahme reagiert weniger empfindlich auf kurzfristige Zins- oder Wechselkursschwankungen und bietet eine langfristige Perspektive. Das Grundguthaben enthält Schwankungen bei den Investitionen in internationale Kapitalkonten, wodurch es empfindlicher auf langfristige Veränderungen der Produktivität eines Landes reagiert.

Der ausgeglichene Preis wird am häufigsten verwendet, wenn auf ein durchschnittliches tägliches Guthaben Bezug genommen wird, insbesondere wenn Zinsen für Kredite berechnet werden. Da Banken keine Zinsen auf Zinsen erheben dürfen, werden Zahlungen zunächst auf fällige Zinszahlungen und dann auf Kapitalbeträge angewendet.

Für Anleger, die Margin-Konten handeln, kann der ausgeglichene Preis verwendet werden, um die Margin-Anforderungen oder Margin-Calls zu bestimmen, die der Broker macht.

Der ausgewogene Preis deutet darauf hin, dass das Wirtschaftswachstum nachhaltig ist und die Wirtschaft in verschiedenen Sektoren wächst. Eine ausgewogene Wirtschaft weist mehrere Schlüsselmerkmale auf.

  • Niedrige Inflation - Vermeidung einer nicht nachhaltigen Phase des Wirtschaftswachstums und der Pleite.
  • Das Gleichgewicht zwischen Sparen und Konsumieren. Eine unausgeglichene Wirtschaft würde einen hohen Prozentsatz des Einkommens verbrauchen. Eine ausgewogenere Wirtschaft würde den wichtigen Prozentsatz des Einkommens für die Finanzierung von Investitionen und künftigen Produktionskapazitäten einsparen. Ohne ausreichende Einsparungen und Investitionen wird das langfristige Wachstum begrenzt sein.
  • Ausgeglichenheit des Handels. Eine ausgeglichene Wirtschaft hätte ein Gleichgewicht zwischen Exporten und Importen, ein geringes Leistungsbilanzdefizit. Wenn die Wirtschaft von Importen abhängt und ein Leistungsbilanzdefizit aufweist. Dies ist ein Zeichen für ein Ungleichgewicht. Das Leistungsbilanzdefizit müsste durch Kapitalzuflüsse finanziert werden.
  • Stabiler Wohnungsmarkt. Ein stabiler Immobilienmarkt hilft, die Wirtschaft auszugleichen. Ein schneller Anstieg der Immobilienpreise könnte dazu führen, positiven Vermögenseffekt, die später nicht nachhaltig ist.
  • Nachhaltige Bankdarlehen. Eine ausgeglichene Wirtschaft braucht einen starken und stabilen Finanzsektor. Unternehmen benötigen Zugang zu Krediten, aber anders als die Kreditkrise, müssen Bankkredite nachhaltig sein und hängen nicht von anderen Bankdarlehen.