Sie sind jene Pronomen, die als Subjekte fungieren können, aber auch eine verbale Handlung ausüben. Grundsätzlich kann es sich bei seiner Verwendung um zwei oder mehr Themen handeln, die gleichzeitig eine Aktion ausführen. Zum Beispiel: "Ich habe ein schönes rosa Kleid gekauft" , im Satz "ich" wäre das Reflexivpronomen, das, wie oben erläutert, das Thema benennt (in der ersten Person konjugiert) und die Aktion ankündigt, die er führt sich selbst auf, die verbale Handlung fällt auf sich selbst.
Es ist in der Alltagssprache weit verbreitet und wird eher als Methode verwendet, um Sätze zu verkürzen und die Konversation irgendwie flüssiger zu gestalten. Für jede Konjugation gibt es je nach Person durchschnittlich zwei bis drei Pronomen pro Abschnitt, wobei insgesamt 5 verwendet werden. Für die erste Person wäre "ich" das Pronomen für den Singular, also ist "wir" der Plural; Einige Beispiele sind: „Ich habe mir die Mühe E - Mail zu überprüfen, zu ersetzen Gillian“, „erwartet mich ein arbeitsreicher Tag“, „Angelina und ich, wir lieben setzen auf Make - up“, „Mike und ich gehen feiern jedes Wochenende der Woche ".
In der zweiten Person hingegen hat er zusätzlich zu Ihnen und Ihnen das Pronomen "te" für den Singular und "se" für den Plural; Beispiele für seine Verwendung sind: "Warum gehst du so früh, Maria?" "Du wirst bei meiner Schwester bleiben, um mehr Komfort zu genießen", "Du hattest so viel Spaß wie ein freier Schmetterling." Für die dritte Person gibt es nur ein Reflexivpronomen: "se", und es funktioniert für alle seine Mitglieder; Zum Beispiel: "Er ist von seinem Fahrrad gefallen", "Sie wollte Selbstmord begehen", "Sie wollten einfach gehen".