Die Nieren sind das Ausscheidungsorgan des Menschen und besitzen zwei, die wie eine Bohne oder eine Bohne geformt sind und ungefähr die Größe einer geschlossenen Faust haben. Sie befinden sich im hinteren Teil des Bauches, einer auf jeder Seite der Wirbelsäule. Die rechte liegt knapp unterhalb der Leber und ist aufgrund der Asymmetrie der Leber etwas niedriger.
Die linke Niere befindet sich unterhalb des Zwerchfells und in der Nähe der Milz. Über jeder befindet sich eine Nebenniere, die teilweise durch die elfte und zwölfte Rippe geschützt ist . Jede Niere ist von zwei Fettschichten umgeben, die als perirenal und pararenal bezeichnet werden und zur Polsterung beitragen. Es hat die mächtige Aufgabe, das Blut aus dem Kreislaufsystem zu filtern und so die Reinigung oder Ausscheidung von Stoffwechselabfällen aus dem Körper durch Urin wie Harnstoff, Kreatinin, Kalium und Leuchtstoffe zu ermöglichen.
Die Nieren filtern täglich etwa 200 Liter Blut, um etwa zwei Liter Urin zu produzieren. Sie haben Leiter, sogenannte Harnleiter, durch die Urin in die Blase fließt und gespeichert wird, bis der Drang zum Urinieren auftritt. Diese Leitungen haben drei Gewebeschichten, die von innen nach außen verlaufen. die Schleimschicht: bedeckt von einer Art geschichtetem Epithel oder Harnepithel. Die Muskelschicht; aus longitudinalen, kreisförmigen und spiralförmigen Muskelfasern die Adventitialschicht; gebildet durch Bindegewebe, das den Harnleiter bedeckt und ihn vom Rest des Gewebes isoliert; mit einem von drei Teilen, unterteilt in Teile wie: Bauchabschnitt; Es wird aus dem L3-Wirbel geboren, der sich vor dem Harnleiter, dem Zwölffingerdarm, in der Hohlvene, der Aortenarterie und an den Seiten der Nieren, dem Iliosakralbereich befindet. geht durch die Sakralflosse und Symphitis und kreuzt vor den Beckengefäßen den Beckenbereich; es unterscheidet sich von Männern zu Frauen, bei Männern passiert es das Samenbläschen und bei Frauen passiert es den Harnleiter, der sich unter den Eierstöcken und dem Blasenteil befindet; durch die hintere Wand desschräge Blase.
Die Nieren bestehen aus: der Faserkapsel, dem Kribrifizierungsbereich, in dem sich die Öffnungen der Nierenpapillen befinden, der Nierenarterie, dem Nierenbecken, der Arteria interpapillaris, dem Fett- oder Fettgewebe der Nierenhöhle, dem Harnleiter, den Nierenpyramiden;; Nierenmark, Die Nierenpapillen, Die Nierenkelche, Die Basis der Pyramide, Die Nierenrinde, Die Bogenarterie und Bertins Säule.