Die Muskulatur repräsentiert eine Reihe von Muskeln, aus denen der menschliche Körper besteht. Diese Muskeln (mehr als 630) sind für die Erzeugung von Bewegungen im Körper sowie für seine Flexibilität und Stabilität verantwortlich. Dieses System ist dafür verantwortlich, dass sich das Blut bewegt, dass die Organe richtig funktionieren und dass sich die Extremitäten des Körpers bewegen. Seine Hauptaufgabe ist es, auf die Befehle freiwilliger und unwillkürlicher Bewegungen zu reagieren, die vom zentralen bzw. peripheren Nervensystem (durch die Reflexe) ausgehen.
Was ist die Muskulatur?
Inhaltsverzeichnis
Die Muskulatur des menschlichen Körpers besteht aus Skelett- oder Körpermuskeln und Sehnen. Muskeln sind fleischige Strukturen, die zusammen 40% des Körpergewichts eines erwachsenen Individuums ausmachen, und Sehnen sind längliche Bänder, die Kollagenfasern enthalten, deren Funktion darin besteht, sicherzustellen, dass die Muskeln in die Knochen eingeführt werden.
Teile der Muskulatur
Das Muskel- und Skelettsystem besteht aus Muskeln und Sehnen.
Wie oben erwähnt, sind die Muskeln für die Erzeugung von Bewegungen zum Körper verantwortlich. Dies ist durch Dehnen und Zusammenziehen möglich. Es gibt drei Arten von Muskeln:
Gestreifter Skelettmuskel
Sein Name beruht auf der Tatsache, dass bei Betrachtung unter einem Mikroskop eine Reihe von Streifen sichtbar sind, die senkrecht zur Richtung der Muskelfasern angeordnet sind.
Weiche Muskeln
Ihnen fehlen Dehnungsstreifen und ihre Hauptmerkmale sind unwillkürliche Bewegungen. Sie sind normalerweise Teil von Eingeweiden im Darm wie Darm und Harnleiter.
Herzmuskel
Es ist auch als Myokard bekannt und die Muskelwand des Herzens. Mit seinen Kontraktionen bestimmt es die Blutpumpwirkung dieses Organs. Es besteht aus gestreiften Muskelfasern, ähnlich denen der Skelettmuskulatur, die sich miteinander verflechten, um ein Netzwerk zu bilden.
Sehnen hingegen sind Schnüre aus Kollagenfasern, die an einem Ende fest mit dem Muskelgewebe verbunden sind und am anderen Ende in den Knochen verwurzelt sind. Auf diese Weise zieht ein Muskel, wenn er sich zusammenzieht, an seinen Sehnen, wodurch sich der Abstand zwischen den Knochensegmenten, in die der Muskel eingeführt wird, verkürzt.
Funktionen der Muskulatur
Die Hauptfunktion der Muskeln besteht darin, die Kraft zu entwickeln, die Bewegung gibt und das Skelett im Gleichgewicht hält. Darüber hinaus spielen die Muskeln eine sehr wichtige Rolle beim Schutz und der Erhaltung der inneren Organe, wie dies bei den Muskeln der Bauchinnenwand der Fall ist, ebenso wie sie in die Vielzahl von Stoffwechselprozessen wie die Energiespeicherung eingreifen.
Erkrankungen der Muskulatur
Es gibt eine Vielzahl von Krankheiten, die die menschliche Muskulatur beeinträchtigen können. Diese können schwerwiegende Probleme verursachen, einschließlich Störungen der Aktivität und Mobilität einiger Bereiche des Körpers. Die häufigsten Symptome sind Schmerzen, Schwäche und sogar Lähmungen.
Unter diesen Krankheiten haben wir:
Zerreißen
Wenn ein Riss auftritt, brechen die Muskelfasern. Je nach Größe und Bereich, in dem diese Verletzung auftritt, kann sie leicht, mittelschwer oder schwer sein. Wenn die Muskelfasern brechen und einen starken Riss verursachen, kommt es zu Blutungen und Blutergüssen. Kleinere Tränen verursachen wenig Blutungen und Schmerzen, aber Bewegung ist immer noch möglich.
Muskeldystrophien
Es ist eine Krankheit, die sich von Kindheit an manifestiert und über die Jahre andauert. Diese Krankheit ist sehr zart, es in der Regel ist angeboren und wird durch eine sukzessive Verschlechterung der verursachte Muskelfaser. Es gibt noch kein spezifisches Verfahren, um das Fortschreiten dieser Krankheit zu stoppen. Es gibt jedoch mildernde Faktoren (Therapeuten, Masseure, spezialisierte Krankenschwestern), die die Lebensqualität des Patienten optimieren können.
Amyotrophe Lateralsklerose
Es ist eine Erkrankung des Nervensystems, die Neuronen im Gehirn und Rückenmark direkt angreift. Diese Neuronen übertragen Nachrichten an die Muskeln der unteren und oberen Extremitäten. Im Laufe der Zeit behindert diese Krankheit die Fähigkeit, sich zu den Brustmuskeln zu bewegen, was zu Atemversagen führt. Es tritt normalerweise bei Menschen zwischen 40 und 60 Jahren auf, häufiger bei Männern. Es gibt keine Heilung, nur Medikamente, die das Leben des Patienten verbessern und verlängern können.