Gesundheit

Was ist das Atmungssystem? »Seine Definition und Bedeutung

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Das Atmungssystem ist für die Versorgung des vom Körper benötigten Sauerstoffs verantwortlich und erfüllt die Funktion, das Kohlendioxid zu verwerfen, das in den Körperzellen bei der Durchführung des Atmungsprozesses entsteht. Dieser Prozess findet automatisch und unwillkürlich im Körper statt, wo Luft eingeatmet und Sauerstoff aus ihm entfernt wird, wobei nicht benötigte Gase zusammen mit eingeatmeter Luft verworfen werden.

Was ist das Atmungssystem

Inhaltsverzeichnis

Es ist das System, durch das Lebewesen Sauerstoff für den Körper erhalten und das durch die Atmung erzeugte Kohlendioxid ausstoßen. Die Organe der Atemwege sind unter anderem Nase, Rachen, Zwerchfell, Bronchien, Lunge, Kehlkopf und Luftröhre.

Die Etymologie des Wortes "Atemwege" hat ihren Ursprung im Lateinischen. Es besteht aus re, was "Intensität" oder "Wiederholung" bedeutet; spirare, was "blasen" bedeutet; und –orio, was "Präferenz" bedeutet. Insgesamt ist es anspielend, wiederholt zu blasen.

Die Anatomie der Atemwege kann je nach Art des Organismus, in dem sie sich befindet, unterschiedlich sein (einfach oder komplex). In einzelligen (einfachen) Organismen wie Quallen erfolgt die Atmung über eine Zellmembran, dh durch Diffusion (ein irreversibler physikalischer Prozess) in Verbindung mit den Mitochondrien. Andererseits wird die Anatomie der Atemwege in komplexen Organismen wie Insekten, Luft direkt durch Luftröhren geschickt; Fische extrahieren Sauerstoff aus dem Wasser durch Kiemen oder Kiemen.

Das Atmungssystem für Kinder kann ihnen durch ein Modell des Atmungssystems erklärt werden, in dem die Organe angegeben sind, aus denen es besteht. Ebenso mit Bildern des Atmungssystems, die seine Anatomie veranschaulichen.

Funktion der Atemwege

Es ist ein charakteristischer biologischer Prozess von Lebewesen. Dank dieser Aktion kann ein Austausch zwischen Kohlendioxid und Sauerstoff hergestellt werden, wodurch der Körper stehen kann. Das Atmungssystem hat fünf Hauptfunktionen:

  • Der Austausch von Gasen zwischen Lunge und Blut durch die Alveolen und die Lungenkapillaren. Dieser Sauerstoff verbindet sich mit den Hämoglobinmolekülen, die vom Blutkreislauf transportiert werden, und gleichzeitig wird Kohlendioxid durch die Kapillaren in die Alveolen zurückgeführt und durch Ausatmen ausgestoßen.
  • Gase werden auch vom Blutkreislauf zum Körpergewebe ausgetauscht. Rote Blutkörperchen transportieren Sauerstoff von den Lungen im Strom zu den Kapillaren und setzen ihn frei. Kohlendioxid aus den Geweben wird zu den roten Blutkörperchen geleitet und zur Beseitigung in die Lunge zurückgeführt.
  • Erzeugung von Klängen, die durch die Stimmbänder verlaufen und das Vokalisierungssystem vervollständigen. Der Luftstrom durch sie lässt sie vibrieren und Geräusche erzeugen.
  • Es spielt eine wichtige Rolle bei der Wahrnehmung von Gerüchen, da in der Luft chemische Substanzen durch die Nase eingeführt werden, die vom Gehirn interpretiert werden.

Teile der Atemwege

Ein Diagramm des Atmungssystems ist unten definiert und detailliert.

Nase

Dies ist eines der Organe der Atemwege und es handelt sich um eine Knorpelstruktur, die aus zwei Schläuchen besteht, die als Nasenlöcher bezeichnet werden. Seine Funktionen bestehen darin, einen wesentlichen Teil des Atmungssystems (Ein- und Ausatmen) zu trainieren und die Wahrnehmung von Gerüchen durchzuführen (was auch die Wahrnehmung von Aromen beeinflusst), und zwar über diese Nasenlöcher. Je nach Art leitet es Luft oder Wasser, die Sauerstoff zum System und zum Körper transportieren.

Diese hat eine Struktur, die sich aus der Nasenpyramide zusammensetzt, einer Struktur mit einem knorpeligen Knochenskelett, das auf dem Stirnbein basiert und Dilatatormuskeln aufweist. und die Nasenlöcher, die eine Schleimhaut haben, die die Luft befeuchtet. Neben Menschen haben auch Tiere wie Fische, Amphibien, Reptilien, Vögel und Säugetiere Nasenhöhlen.

Rachen

Es ist eine röhrenförmige Struktur, die sich hinter der Nasenhöhle im Nacken befindet und die Mundhöhle mit der Speiseröhre verbindet. Die Funktion davon ist, dass sowohl Nahrung als auch Luft durch sie strömen und den Magen bzw. die Lunge erreichen.

Dies besteht aus dem Nasopharynx, dem Teil des Pharynx, der ständig offen ist, um der Luft Platz zu machen, und der die Nase mit dem Mund verbindet. der Oropharynx, der sich zwischen dem Pharyngealeinlass und dem Kehldeckel befindet, die Luft, die durch den Mund eingeatmet wird, strömt normalerweise dort durch oder wenn die Person hustet, bleibt sie zwischen dem weichen Gaumen und der Zungenwurzel; und durch den Kehlkopf, der der Teil ist, der von den Atem- und Verdauungstrakten geteilt wird, und Speichel und Muttermilch können ihn passieren, ohne die Einnahmebewegungen zu aktivieren.

Luftröhre

Es ist ein Teil des zylindrischen Systems mit Knorpel, der sich zwischen dem Kehlkopf und den Bronchien befindet, Organen, aus denen die Luftröhre hervorgeht. Seine Funktion besteht darin, einen offenen Weg zwischen der Lunge und dem Kehlkopf für den Luftdurchgang zu haben.

Dies ist dadurch gekennzeichnet, dass es gestreift und rau ist, Knorpel aufweist, Bögen aus hyalinem Knorpel aufweist, glatte Muskeln aufweist, sich dank seiner Fasern bis zu 50% dehnen kann, sich neben der Speiseröhre befindet und die Trachealcarina im letzten Knorpel darstellt, der bildet dass sich die Luftröhre in die Bronchien teilt.

Epiglottis

Dies ist ein Organ, das sich im Kehlkopf befindet. Seine Funktion besteht darin, den Weg des Nahrungsbolus zur Luftröhre zu unterbrechen, wenn Nahrung aufgenommen wird. Außerdem ermöglicht es den Durchgang in die Speiseröhre.

Dies ist dadurch gekennzeichnet, dass es feucht ist; mit Knorpel; es hat einige pyriforme Aussparungen, die das Essen gleiten lassen; Während des Schluckens wird es zurück deformiert, damit es passieren kann, und kehrt dann in seine ursprüngliche Position und Form zurück. Der Kehldeckel ist von größter Bedeutung, da ein Lebewesen ohne seine Funktion beim Füttern ersticken kann.

Larynx

Es ist der obere Teil der Luftröhre, der diesen mit dem Pharynx verbindet und ein röhrenförmiges Organ ist, das für die Phonation verantwortlich ist, da es falsche Stimmbänder (Vestibularfalten) und falsche (Stimmlippen) gibt). Seine Funktion ist es, die Stimme zu formen und die Luft in Richtung Luftröhre zu bewegen.

Es besteht aus 9 Knorpeln, von denen drei gerade und drei ungerade sind; hat Muskeln; ihre Knorpel sind artikuliert, schleimig und muskulös; Es besteht aus drei Teilen, die als Balg-, Schilf- und Resonanzapparat bezeichnet werden. und schützt die Atemwege, während sich das Lebewesen ernährt.

Bronchus

Es sind zwei zylindrisch geformte Organe am Anfang der Lunge, die hauptsächlich aus Knorpel und Ballaststoffen bestehen. Seine Funktion besteht darin, Luft von der Luftröhre zu den Bronchiolen zu trennen und zu führen, die kleine Röhren in der Lunge sind.

Die Bronchien haben Verzweigungen; es hat Muskeln und Schleimhaut; Der rechte Bronchus tritt in die rechte Lunge ein und zwei Zweige treten aus ihm hervor, einer für den Mittellappen und der andere für den oberen Lappen. Der linke Bronchus tritt in die linke Lunge ein und verzweigt sich in den Oberlappen.

Lunge

Es ist ein Organpaar , das ein wichtiger Bestandteil dieses Systems ist und sich in der Brust im Brustkorb befindet. Seine Funktion besteht darin, Gase mit dem Blut auszutauschen, ein Prozess, der dank des unterschiedlichen Drucks von Kohlendioxid und Sauerstoff in den Alveolen und im Blut möglich ist. externe Verunreinigungen filtern; und Drogen metabolisieren.

Diese sind durch unterschiedliche Größen gekennzeichnet, was bedeutet, dass die rechte Lunge größer als die linke ist, da sich das Herz auf dieser Seite befindet. Darüber hinaus hat es drei Gesichter, die als Zwerchfell, Kosten und Median bezeichnet werden. es wird durch das Mediastinum geteilt; Es wird von der Pleura bedeckt, einer Membran, die Serum enthält.

Bronchiolen

Dies sind kleine Röhrchen in der Lunge, die die Bronchien mit den Alveolen (kleinen Luftsäcken) verbinden. Ihre Funktion besteht darin, Sauerstoff zu den Alveolen zu transportieren, die wiederum Kohlendioxid zurückgeben, das ausgestoßen werden soll.

Dies sind Leitungen in Form von Rohren; es besteht nicht aus Knorpel; seine Wand besteht aus glatten Muskeln; Jede Lunge hat ungefähr 30.000 Bronchiolen und ihre jeweiligen Alveolen. sein Durchmesser beträgt 0,5 Millimeter.

Interkostalmuskeln

Dies sind die Muskeln zwischen den Rippen, die während des Atemprozesses schrumpfen, wodurch der Brustkorb ansteigt und die Brust erweitert, während sich die Lungen mit Luft füllen. Dies setzt sich aus dem Fundus intercostal, dem mittleren intercostal und dem intimen Interkostal zusammen. Seine Funktion besteht darin, den Brustdurchmesser zu vergrößern oder zu verkleinern.

Membran

Es ist ein Muskel, der die Bauch- und Brusthöhle trennt, der die Bewegung des Darms ermöglicht und sich im Inspirationsprozess befindet. Seine Funktion besteht darin, als Motor der Atmung zu wirken, sich zusammenzuziehen, wenn Inspiration gegeben wird, und sich beim Ausatmen zu entspannen.

Es besteht aus dem sternalen Teil, dem kostalen Teil und dem lumbalen Teil. Diese sind im phrenischen Zentrum gekoppelt.

Erkrankungen der Atemwege

Es gibt verschiedene Zustände und Komplikationen in den Atemwegen, die zu verschiedenen Krankheiten führen können. Hier sind einige der häufigsten Atemwegserkrankungen:

Erkältung

Dies kann durch verschiedene Viren verursacht werden, etwa 200 (darunter das Rhinovirus); durch Kontakt von einer Person zur anderen verbreitet werden können; niedrige Abwehrkräfte haben; oder die Jahreszeiten, in denen die Temperaturen niedriger sind.

Die Symptome sind verstopfte Nase, Niesen, Schleim, hohe Temperaturen, Husten, Kopfschmerzen, Schüttelfrost, allgemeines Unwohlsein, Muskelschmerzen oder Halsreizungen. Diese verschwinden normalerweise innerhalb von zwei Wochen oder weniger.

Rhinitis

Es ist eine Atemwegserkrankung, die durch Symptome wie Niesen gekennzeichnet ist. juckende Nase, Augen und Haut; weinende Augen; verstopfte Nase und Einschränkungen im Geruchssinn; Rhinorrhoe; Husten; Halsentzündung; Kopfschmerzen; unter anderen.

Allergische Rhinitis kann durch ein Allergen oder eine Substanz verursacht werden, die eine Allergie verursacht, wie z. B. Pollen. Es ist zwar keine Ursache für eine nicht allergische Rhinitis bekannt, einige Auslöser können jedoch Wetteränderungen, einige Lebensmittel, Medikamente, Infektionen, Schlafapnoe oder hormonelle Veränderungen sein.

Pharyngitis

Es ist eine Erkrankung, die aus einer Entzündung des Rachens oder der Schleimhaut des Pharynx besteht. Die Symptome reichen von Essstörungen, Entzündungen der Mandeln, Heiserkeit, Fieber, Virusinfektionen, gelegentlich bakteriellen Infektionen, allergischen Reaktionen, Kopfschmerzen und Muskelschmerzen. Dies wird durch die gleichen Viren wie Erkältungen, Grippe, Mononukleose, Masern und Windpocken verursacht.

Mandelentzündung

Es ist die Entzündung der Mandeln im hinteren Teil des Rachens, in der sich Zellen befinden, die Antikörper bilden. Diese Krankheit weist rote und entzündete Mandeln auf, die eine Schicht weißlichen Gewebes bilden können. Schmerzen beim Verschlucken von Nahrungsmitteln oder Getränken und sogar Speichel; hohe Temperaturen; Zittern und Schüttelfrost; schlechter Atem; unter anderen.

Die Ursachen liegen in einigen Viren oder Bakterien, wie z. B. Streptococcus pyogenes. Da die Mandeln die ersten sind, die den Körper vor Infektionen schützen, ist es wahrscheinlicher, dass sie infiziert werden.

Sinusitis

Es ist die Entzündung des Gewebes, das die Nasennebenhöhlen umgibt. Hierbei handelt es sich um luftgefüllte Hohlräume im Schädel, insbesondere hinter den Augen, den Nasenknochen, den Wangen und der Stirn. Dies wird durch eine Infektion verursacht, die durch einen Pilz, ein Virus oder einige Bakterien verursacht wird. die Abweichung des Septums; oder Allergien und Erkältungen.

Symptome dieser Krankheit sind Atemnot, verstopfte Nase, Nasennebenhöhlenschmerzen, Mundgeruch, Fieber, Kopfschmerzen, Gesichtsempfindlichkeit, allgemeines Unwohlsein und Husten.

Bronchitis

Diese Krankheit besteht aus einer Entzündung der Atemwege zur Lunge, die Atembeschwerden verursacht. Die Ursachen können von einer Infektion durch Bakterien oder Viren bis hin zu einer Grippeerkrankung reichen.

Seine Symptome sind Entzündungen der Bronchienwände; Alveolen sind verstopft; Husten mit Auswurf; das Atmen wird schwierig; Beschwerden im ganzen Körper; Erschöpfung; Fieber und Schüttelfrost; unter anderen. Wenn es zu einem chronischen Stadium der Krankheit kommt, kann es auch zu Schwellungen in den Beinen kommen, ein erhöhtes Risiko, an Grippe zu erkranken, und die Lippen werden blau, wenn sie nur wenig Sauerstoff mit Blut erhalten.

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung ist der Name dieser Erkrankung der Atemwege auf Englisch, sie ist die häufigste ihrer Art und stellt eine Schwierigkeit beim normalen Atmen dar. Dies ist hauptsächlich auf eine chronische Bronchitis (Husten mit Auswurf) und ein Emphysem (das die Lunge im Laufe der Zeit verschlechtert) zurückzuführen. Es entsteht durch den Konsum von Tabak, wodurch eine Person anfälliger für COPD wird, obwohl auch Passivraucher und Personen, die sich in einem Arbeitsumfeld mit Rauchexposition befinden, Risiken bergen.

Seine Symptome sind ein Husten, der trocken oder mit Schleim sein kann; Erschöpfung; Keuchen oder Pfeifen beim Atmen; Schwierigkeiten beim Atmen und Einatmen von Luft; zahlreiche Infektionen der Atemwege; Gefühl einer engen Brust; blaue Färbung auf den Lippen; unter anderen.

Asthma

Es ist eine chronische Krankheit, die zu einer Verengung und Entzündung der Atemwege führt und das Atmen der Person erschwert. Dies wird ausgelöst, wenn ein Element vorhanden ist, das bei der Person eine Allergie hervorruft, wie z. B. Tierhaare, Hausstaubmilben, Stress, bestimmte körperliche Aktivitäten, Schimmel, Temperaturänderungen usw.

Zu den Symptomen gehören trockener oder phlegmatischer Husten, Brustdruck durch Muskelverspannungen, Schwierigkeiten beim Atmen und Sprechen, Keuchen, Schmerzen durch Druck auf die Brust, bläuliche Haut und erhöhte Herzfrequenz.

Tuberkulose

Es handelt sich um eine ansteckende Krankheit bakteriologischen Ursprungs, die durch das Bakterium Mycobacterium tuberculosis ausgelöst wird, das sich auf den direkten Angriff auf die Lunge konzentriert, obwohl dies auch für den Rest des Körpers möglich ist.

Die Symptome sind ein starker Husten mit Blut, der bis zu drei Wochen anhalten kann, Gewichtsverlust aufgrund von Appetitlosigkeit, nächtliches Schwitzen, Fieber, Schüttelfrost, Erschöpfung, Druck in der Brust.

Lungenentzündung

Dies ist eine Infektion der Luftsäcke in der Lunge, die sich aufgrund dieser Infektion mit Eiter oder Flüssigkeit füllen kann. Lungenentzündung kann durch Viren, Bakterien oder Pilze verursacht werden, wobei Kinder, ältere Menschen über 65 Jahre oder Menschen mit geschwächtem Immunsystem anfälliger sind.

Die Symptome werden unter anderem von eitrigem oder Schleimhusten, Fieber, Zittern, Müdigkeit, Druck im Brustbereich, niedrigen Temperaturen, Übelkeit und Erbrechen begleitet.

Krebs

Zu den Atemwegserkrankungen, die sich aus verschiedenen Gründen entwickeln können, gehört Krebs. Es kann sich Lungenkrebs, ein malignes Mesotheliom oder Thymom und ein Thymuskarzinom entwickeln. Symptome sind Bluthusten, Atembeschwerden und Schluckbeschwerden, Brustschmerzen, Atemnot, Kopfschmerzen und Heiserkeit.

Das Mesotheliom ist durch das Vorhandensein von Krebszellen in der Pleura (Auskleidung der Lunge und der Brusthöhle) oder im Peritoneum gekennzeichnet und kann auftreten, wenn die Person mit Asbest in Kontakt kommt. und Thymom und Thymuskarzinom (Tumoren auf der Oberfläche des Thymus).

Mukoviszidose

Diese Krankheit ist die Ansammlung von sehr viskosem Schleim in der Lunge und anderen Körperteilen, von der am häufigsten junge Menschen und Kinder betroffen sind. Diese Krankheit kann zum Tod führen. Diese Art von Krankheit wird durch ein Gen vererbt, das mehr viskosen Schleim absondert, der sich in der Bauchspeicheldrüse und den Atemwegen ansammelt.

Die Symptome bei Neugeborenen sind Wachstumsverzögerungen, sie können ihr Gewicht nicht wie ein normales Kind erhöhen, sie können sich in den ersten Lebensstunden nicht entleeren, Schleim im Stuhl; während bei älteren und jüngeren Kindern Bauchschmerzen durch Verstopfung, aufgeblähten Bauch, Übelkeit, Erschöpfung, verstopfte Nase, periodische Lungenentzündung, Schmerzen; Langfristig kann es zu Sterilität, Pankreatitis und Fehlbildungen der Finger kommen.

Pflege der Atemwege

Um die Atemwege zu pflegen, muss eine tägliche Vorsorge getroffen werden, die Folgendes umfassen kann:

  • Halten Sie Ihre Hände sauber, indem Sie sie häufig mit Wasser und Seife waschen. Das antibakterielle Gel ist auch ein guter Verbündeter.
  • Führen Sie Übungen durch, schlafen Sie ausreichend, vermeiden Sie Schnupftabak und pflegen Sie die Pflege.
  • Ernähre dich gesund und trinke genug Flüssigkeit, insbesondere Zitrussäfte mit hohem Vitamin C.
  • Desinfizieren Sie gängige Umgebungen wie Schreibtische, Tische, Telefone und Computer.
  • Wenn Sie bereits krank sind, husten und niesen Sie in ein Gewebe, um das Ausstoßen und die Vermehrung von Keimen zu vermeiden.
  • Vermeiden Sie den Kontakt mit anderen Kranken. oder vermeiden Sie im Krankheitsfall den Kontakt, um Dritte zu schützen und sich auszuruhen.

Häufig gestellte Fragen zum Atmungssystem

Was ist das Atmungssystem?

Es ist dasjenige, das es ermöglicht, den notwendigen Sauerstoff zum Körper zu transportieren, und gleichzeitig stößt es das Kohlendioxid aus, das von den Zellen beim Atmen produziert wird.

Wofür ist das Atmungssystem?

Seine Funktion besteht darin, Sauerstoff aus der Umwelt zu gewinnen und zu nutzen und Kohlendioxid zu entsorgen, sobald dieser Prozess durchgeführt wurde.

Wie funktioniert das Atmungssystem?

Sobald die Luft in die Lunge gelangt, transportieren die roten Blutkörperchen Sauerstoff zu den Alveolen und geben das Kohlendioxid an die Lunge zurück, um durch Atmung ausgestoßen zu werden.

Wie kümmern wir uns um unsere Atemwege?

Gesunde Gewohnheiten wie gute Ernährung, Flüssigkeitszufuhr, Bewegung, gute Hygiene, Zitruskonsum, Ruhe und häufiges Händewaschen sollten befolgt werden.

Wie ist das Atmungssystem aufgebaut?

Es besteht aus Nase, Rachen, Luftröhre, Kehldeckel, Kehlkopf, Bronchien, Lungen, Bronchiolen, Interkostalmuskeln und dem Zwerchfell.