Das Substantiv ist eine Art Wort, das als Subjekt eines Satzes fungiert oder einem lebhaften oder leblosen Objekt zugeordnet ist. Sie werden auf vielfältige Weise im Gebet verwendet, z. B. Eigennamen (María, Ana, David, Leonardo), gebräuchliche Namen, die sich auf eine Klasse oder Rasse (Hund, Katze, Auto) beziehen, abstrakt (Liebe, Frieden, Traurigkeit). Es gibt verschiedene Arten, wie Beton (Tabelle, Platte), primitiv, kollektiv, zählbar (2 Rosen, 3 Kerzen), unzählbar, individuell (Singular und Plural).
Was sind Substantive?
Inhaltsverzeichnis
Wenn wir uns auf Substantive beziehen, sprechen wir über Wörter, die verwendet werden, um das Thema innerhalb des Satzes zu ersetzen, und die sowohl lebhafte als auch leblose Objekte identifizieren können. Innerhalb der sogenannten romanischen Sprachen wie Kastilisch oder Spanisch können diese je nach Anzahl und Geschlecht unterschiedlich sein.
Andererseits unterscheiden Substantive in der chinesischen Sprache nicht zwischen Geschlecht und Anzahl, was bedeutet, dass es keine Änderung gibt. Es ist zu beachten, dass es bestimmte Sprachen gibt, in denen es keine formalen Eigenschaften zwischen Verben und Substantiven gibt. Ein Beispiel ist die Nahuatl-Sprache.
Substantive hängen zu stark von Sprachen ab, sie variieren je nach Aussprache oder Verwendung der Wörter in verschiedenen Regionen. Auf Spanisch setzen wir normalerweise «El» oder «La» vor das Substantiv, das als Morphem bezeichnet wird, zum Beispiel: Das Mädchen, der Hund, die Straße. Im Englischen wird in bestimmten Fällen "The" für alles verwendet.
Zusammenfassend ist das Substantiv ein Wortgenre, das es schafft, die Leistung einer Person oder eines Kerns des Subjekts in einem Satz sowie verschiedene Funktionen wie Vokativ, direktes Objekt, Attribut usw. zu erfüllen.
Beim Umgang mit diesen Genres von Wörtern und qualifizierenden Adjektiven muss sehr darauf geachtet werden, dass, wenn das erste im Plural steht, das Adjektiv auch im Plural sein muss oder wenn das Substantiv im Männlichen ist, das Adjektiv ebenfalls gefunden werden muss in männlich; Zum Beispiel: ein großer Ball, ein gelbes Haus, ein beschädigter Computer.
Arten von Substantiven
Propper Substantiv
Dies sind die Wörter, die einem bestimmten Objekt oder einer bestimmten Person konkret zugeordnet sind. Das heißt, mit Eigennamen verweisen wir direkt auf ein bestimmtes Objekt oder eine bestimmte Person. Einige Beispiele: Adriana, América, Sofia, China usw.
Wie aus den oben genannten Beispielen hervorgeht, lautet die Regel für die korrekte Schreibweise von Eigennamen, dass der Anfangsbuchstabe immer groß geschrieben werden sollte.
Daher kann gesagt werden, dass Eigennamen verwendet werden, um den Namen von Städten, Menschen, Ländern, autonomen Gemeinschaften, geografischen Merkmalen, Regionen, künstlerischen, wirtschaftlichen, sozialen Bewegungen zu ersetzen, dh es wird das Wort verwendet sich auf eine bestimmte Sache innerhalb eines größeren Satzes zu beziehen. Auf diese Weise unterscheiden diese Arten von Wörtern die Realität, auf die sie sich beziehen, machen sie individuell und unterscheiden sie von anderen Elementen, die Teil derselben Menge sind.
Gängiges Substantiv
Es wird geschafft, allgemein jedes Tier, jede Person oder jedes Objekt auszuwählen. Sie umfassen Objekte, die nach ihren Merkmalen benannt sind, ohne Merkmale auszudrücken, die sie unterscheiden, sodass sie als generisch betrachtet werden. Beispiele: Mädchen, Hund, Katze, Zitrone, Freude.
Übliche sind normalerweise dadurch gekennzeichnet, dass ein Element nicht über das andere betont wird, und sie werden auch immer mit einem Kleinbuchstaben geschrieben, es sei denn, auf dieses Wort folgt ein Punkt oder ein Absatz, wodurch ein großer Unterschied zwischen den Elementen festgestellt wird Eigennamen und gebräuchliche Substantive.
Konkrete Substantive
Im Gegensatz zu abstrakten Substantiven sind dies solche, die von den Sinnen wahrgenommen werden können. Beispiele für konkrete Substantive sind: Ordner, Kühlschrank, Computer, Tastatur, Glas.
Daher beziehen sich diese Arten von Wörtern auf Elemente, die eine Grenze haben, die von den Sinnen erfasst wird, beispielsweise jene Realitäten, die durch die Sinne wahrgenommen werden können und die eine Grenze in Bezug auf den Raum haben, die eingeschränkt sind in gewisser Weise.
Auf diese Weise nennen all diese die Realitäten, die von den Sinnen wahrgenommen werden, unter den herausragendsten Beispielen dieser Art: Teller, Berg, Spiegel, Flasche, Buch, Kalender, Telefon, Besen, unter anderem.
Abstrakte Substantive
Im Gegensatz zu konkreten sind dies abhängige Wörter, die verwendet werden, um Entitäten zu identifizieren, die von den Sinnen nicht wahrgenommen werden können, die aber durch Gedanken gefühlt werden können, wie z. B. Böses, Liebe, Glaube, Freundschaft usw.
Diese sind unterteilt in:
Qualitätszusammenfassungen
Sie beziehen sich auf Adjektive und repräsentieren Eigenschaften von Wesen, ob belebt oder unbelebt. Ein Beispiel dafür ist die Höhe, Schönheit oder Hässlichkeit von etwas.
Phänomen Abstracts
Einige Beispiele können zum Bezeichnen von Aktionen, Konsequenzen oder Zuständen verwendet werden.
Abstrakte Zahlen
Sie ermöglichen es, andere Substantive mit unterschiedlicher Genauigkeit zu zählen. In diesem Fall wären die Beispiele "grup", "branch" und " Quantity ".
Sammelbegriffe
Kollektive werden als solche bezeichnet, die eine Menge oder Gruppen von Elementen bilden, die Teil derselben Klasse oder Kategorie sind. Sie zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass sie immer auf singuläre Weise verwendet werden und trotz vieler Dinge auf eine Realität hinweisen. Zum Beispiel "Menschen", da sie sich trotz allgemeiner Verwendung nur auf eine Person beziehen.
Zählbare Substantive
Hier sind diejenigen, die sich durch Dinge unterscheiden, die für die Aufzählung geeignet sind. Beispiel: zwei Stifte, drei Finger, vier Stühle usw.
In diesem Fall besteht das Unterscheidungsmerkmal darin, dass sie gezählt werden können, was bedeutet, dass sie numerisch getrennt und abgegrenzt werden können. Aus diesem Grund akzeptieren diese Worttypen numerische Determinanten und Pronomen, die sich auf messbare oder greifbare Dinge beziehen.
Unzählbare Nomen
Im Gegensatz zu den vorherigen sind dies, wie der Name schon sagt, diejenigen, die nicht individualisiert werden können, und deshalb können sie auch nicht gezählt werden, da sie nicht vergleichbar sind, obwohl sie nicht nummeriert werden können, wenn dies möglich ist Verwendung bestimmter Ausdrücke wie "Kilo" oder ein wenig "Teelöffel". Häufige Beispiele sind Wasser, Luft, Öl, Reis, Zucker, Schnee, Musik usw.
Einzelne Substantive
Diese werden verwendet, um eine bestimmte Person zu benennen. Beispiel: Das Substantiv "Wal" ist individuell, da eine bestimmte Klasse von Säugetieren bewertet wird. Mit anderen Worten, es handelt sich um Wörter im Singular, die eine einzelne Sache anzeigen, so dass diese Arten von Wörtern mehr als eine Entität unterscheiden können. Es ist erforderlich, dass sie in ihrer Pluralform vorliegen, sodass die Endung "s" als "hinzugefügt wird. oder "ist"
Sammelbegriffe
Sie sind diejenigen, die verwendet werden, um Wesen zu bezeichnen, die andere derselben Klasse oder gleichen Typs enthalten. Fahren Sie mit dem Beispiel in den einzelnen Substantiven fort: Das Substantiv zur Benennung der Wale in einer Gruppe wird mit dem Wort „Herde“ verwendet.
Abgeleitete Substantive
Sie sind diejenigen, die von einem anderen Wort kommen. Zum Beispiel: "Eisdiele", ein Wort, das vom allgemeinen Substantiv Eis stammt.
Auf diese Weise stammt dieser Typ sozusagen aus einem primitiven Wort, das ihm seine Bedeutung und Form gibt. Aus diesem Grund hat das resultierende Substantiv eine enge Beziehung zu diesem Wort. Sie sind leicht zu unterscheiden, da sie häufig hintereinander verwendet werden.
Primitive Substantive
Im Gegensatz zu abgeleiteten Substantiven stammen Primitive nicht von einem anderen Wort, wie dies beim Substantiv Katze, Meer oder Malerei der Fall ist.
Sie können auch nach der Anzahl der Objekte oder Personen unterteilt werden, auf die sie sich beziehen. Der Singular sind diejenigen, die sich auf ein Objekt beziehen (ein Computer, eine Seife und auch auf Gruppen, die Band, das Team) und die Pluralformen, die sich auf das Gegenteil beziehen, dh mehr als zwei (Telefone, Computer, Verrückte)..
Das Substantiv: Geschlecht und Anzahl
Adjektive in Substantiven
Adjektive müssen in Anzahl und Geschlecht immer mit dem Substantiv übereinstimmen, auf das sie zeigen, sonst wäre es ungenau, zum Beispiel "gelbe Katzen" oder "schöner Mond", da Katzen ein weibliches Substantiv im Plural sind, daher sein Adjektiv es muss auch im weiblichen Plural sein: gelb; da gatas ein weibliches Pluralnomen ist, dann gelb, muss es das Adjektiv im Plural und weiblich sein; luna ist ein Substantiv im weiblichen Singular, deshalb muss sein Adjektiv dann im weiblichen Singular sein: schön.
Einige Beispiele für Substantive plus Adjektive können die folgenden sein
- Der Regenbogen.
- Unser Vater.
- Der Pasodoble.
Substantive und Adjektive sind verwandt und das heißt, dass alles, was sich auf ein Substantiv bezieht, ein Adjektiv ist und alles, was ein Substantiv tut oder kann, ein Verb ist.
Andererseits werden die Substantive in einem Satz folgendermaßen verwendet: "Fernsehen funktioniert nicht" Menschen verstehen sich beim Sprechen ", der Zinsanstieg wird Investoren anziehen" usw.
Beispiele für Substantive
Die Beispiele, die sich am häufigsten durch ihre häufige Verwendung auszeichnen, sind:
Kind, Ball, Hund, Liebe, Essen, Fernsehen, Maus, Haare, Blatt, Baum, Notizbuch, Hose, Pool, Berg, Fluss, Maurer, Oktober, Tür, Stuhl, Boden, unter anderem.