Wissenschaft

Was ist Ceridae? »Seine Definition und Bedeutung

Anonim

Ceride, auch Wachse genannt, entstehen durch die Vereinigung einer langkettigen Fettsäure (14 bis 36 Kohlenstoffatome) mit einem ebenfalls langkettigen Monoalkohol (16 bis 30 Kohlenstoffatome) durch a Esterbindung. Das Ergebnis ist ein vollständig unpolares Molekül, das sehr hydrophob ist, da keine Ladung auftritt und seine Struktur von beträchtlicher Größe ist.

Diese Eigenschaft ermöglicht es der typischen Funktion von Wachsen, wasserdicht zu sein. Die Schicht aus jungen Blättern, Früchten, Blumen oder Blütenblättern, und die Integumente vieler Tieren, Haaren oder Federn, mit einer bedeckt wächsernen Beschichtung den Verlust oder Eintritt (in Kleintieren) von Wasser zu verhindern.

Die Phospholipide sind eine große Gruppe von Molekülen, denen C, H, O, N und P gemeinsam sind. Sie werden durch einen Alkohol gebildet, an den sie gebunden sind, durch Esterbindung, Fettsäuren und Phosphorsäure, die ihnen ihren Namen geben. An diesem molekularen Grundgerüst können wir einige Variationen betrachten, die zu den Phospholipidgruppen von größtem biologischen Interesse führen: Phosphoacylglyceride und Phosphoesphingolipide.

Phosphoacylglyceride bestehen aus Glycerin, von dem zwei -OH (Hydroxyl) -Gruppen über einzelne Esterbindungen an zwei Fettsäuren gebunden sind. Die dritte ist mit der Phosphatgruppe verwandt, ebenfalls über eine Esterbindung, die in diesem Fall üblicherweise als "Phosphoesterbindung" bezeichnet wird. Dieser molekulare Kern bildet Phosphatidsäure. Ein anderes Molekül kann wiederum an Phosphat binden (wir können es durch X darstellen), das die verschiedenen Gruppen von Phosphoacylglyceriden bestimmt. Zu den wichtigsten gehören:

  • Lecithine, wenn X der Cholinaminoalkohol ist. Sie sind sehr reich an Ei Eigelb, wo sie für kosmetische und diätetische Zwecke erhalten werden.
  • Enzephaline, wenn X der Aminoalkohol Ethanolamin oder die Aminosäure Serin ist. Sie sind im Gehirn reichlich vorhanden, wo sie zuerst gewonnen wurden, existieren aber auch in anderen Organen wie der Leber.
  • Cardiolipine, wenn X das Alkoholglycerin ist, wiederum gebunden an eine andere Phosphorsäure und ein Diglycerid. Das Molekül ist daher symmetrisch. Sie sind reich an Herzmuskeln.

Innerhalb jeder Gruppe gibt es wiederum unterschiedliche Typen, abhängig von den spezifischen Fettsäuren (im Allgemeinen eine gesättigte und die andere ungesättigte), was die Vielfalt der Moleküle weiter erweitert.

Phosphoesphingolipide bestehen aus dem Alkohol Sphingosin anstelle von Glycerin. Sphingosin ist ein langkettiger Aminoalkohol, an den eine Fettsäure bindet und eine Verbindung namens Ceramid bildet, die der zentrale Kern dieser und anderer Lipidgruppen ist. Daher kann gesagt werden, dass sie aus Ceramid und Phosphorsäure bestehen. Die wichtigsten sind Sphingomyeline, bestehend aus Ceramid, Phosphorsäure und Cholin. Sie bilden die Myelinscheiden von Neuronen.