Wissenschaft

Was ist Nahrungskette? »Seine Definition und Bedeutung

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Die Nahrungskette wird auch als trophische Kette bezeichnet, ein Begriff, der vom griechischen "Trophos" stammt und bedeutet, sich zu ernähren. Es ist der Ernährungsprozess der existierenden Arten auf der Welt, dh jede ernährt sich von der vorherigen und dieselbe ist die Nahrung der anderen. Zum Beispiel: Eine Heuschrecke frisst ein Blatt, diese Heuschrecke ist die Beute einer Maus, und dies wiederum Nahrung für eine Schlange, die Nahrung für einen Adler ist.

Die trophische Kette ist ein Energiestrom, der sich von einem Organismus zum anderen bewegt, von der Photosynthese ausgeht und dann auf einen anderen übertragen wird und Teil der Ernährung eines Lebewesens ist. Deshalb beginnt die Kette mit Pflanzen und Gemüse, die aus dem Nichts Leben schaffen können. Dies ist nach Ebenen organisiert, die erste Ebene wird von Primärverbrauchern besetzt, die sich von Pflanzen ernähren. Pflanzenfressende Tiere gelten als Teil der Hauptkonsumenten, da ihre Ernährung auf Pflanzen und Gemüse basiert. Zum Beispiel Insekten.

Auf der nächsten Ebene befinden sich sekundäre Verbraucher, die sich aus Tieren zusammensetzen, die sich von anderen Tieren ernähren. In dieser Linie sind fleischfressende Tiere wie Löwen, Krokodile, Bären usw.

Es folgen Zersetzer, darunter Bakterien und Pilze, die für die Zersetzung der Abfälle der drei vorherigen Links verantwortlich sind. Dank dieser Zersetzung tauchen Elemente, die als Nahrung für Pflanzen verwendet werden, wieder auf und der gleiche Prozess beginnt von vorne.

Obwohl es vier der relevantesten gibt, kann es bis zu sieben Ebenen geben, aus denen die Nahrungskette besteht.

Arten von Nahrungsketten

Inhaltsverzeichnis

Die Nahrungskette oder trophische Kette ist eine grafische und einfache Darstellung ihrer Abhängigkeiten zwischen der Artenvielfalt im Ökosystem. Auf diese Weise wird das Ökosystem besteht, deren Diffusion von Strömungs von Energie und Materie, die Durchgänge von einer Spezies zum anderen.

Innerhalb der Nahrungskette gibt es zwei Arten:

Pflanzenfresserkette

Die Nahrungskette der Pflanzenfresser besteht aus Produzenten, Knochen, Cyanobakterien, Gemüse und Phytoplankton. Darüber hinaus werden die Primärkonsumenten, die pflanzenfressende Tiere und Sekundärkonsumenten sind, auch Fleischfresser genannt. Die Nahrungskette der Tiere, aus denen diese Gruppe besteht, ist:

  • Pflanzenfressende Tiere wie Affen, Elefanten, Eichhörnchen, Kühe usw.
  • Insekten wie Fliegen, Bienen, Heuschrecken, Käfer, Larven usw.
  • Fleischfressende Aasfresser wie Waschbären, Geier, Ratten, Dachs, Krabben, Zamuros, Möwen usw.
  • Raubtier fleischfressende Tiere wie Kojoten, Löwen, Wölfe, Krokodile, Bären, Haie, Schlangen, Hyänen usw.
  • Gemüse wie Gemüse, Greens, Getreide und Früchte.
  • Bakterien, die Photosynthese verwenden, in diesem Fall Blaualgen.

Saprophytische oder Detrituskette

Diese Kette besteht aus Zersetzern, die sich von organischen Stoffen in Leichen und Exkrementen ernähren. Ein Beispiel hierfür sind Bakterien in Luft und Boden sowie in Lebewesen. Es gibt auch zersetzende Pilze, die für die Aufnahme von tierischen und pflanzlichen Abfällen verantwortlich sind.

Terrestrische Nahrungskette

Die terrestrische Nahrungskette ist der Prozess, durch den die notwendigen Nährstoffe und Energie von einem lebenden Organismus auf einen anderen übertragen werden. Alle terrestrischen Lebewesen brauchen einander, um zu überleben. Aus diesem Grund variiert die Nahrungskette der Tiere je nach Ökosystem und kann dann terrestrisch oder aquatisch sein.

Die terrestrische Nahrungskette besteht aus Gliedern, die allgemein erklären, wie dieser Prozess durchgeführt wird:

  • Erster Link: Es besteht aus autotrophen oder produzierenden Organismen, die durch Photosynthese die Energie von Wasser und Boden in nützliche Energie für Pflanzen und Pflanzen umwandeln.
  • Zweiter Link: Heterotrophe oder Verbraucher werden auf dieser Ebene gruppiert, dh sie sind Organismen, die Produzenten ernähren, die Nahrung und Energie benötigen, um zu überleben.
  • Dritter Link: Diese Gruppe besteht aus Zersetzern wie Bakterien und Pilzen, die im Boden leben und sich von Verbrauchern ernähren, die ihr Leben beendet haben und sterben. Diese Zersetzer können jeden Link angreifen.

Arten von Verbrauchern

Verbraucher werden nach der Reihenfolge klassifiziert, in der sie sich in der Nahrungskette befinden.

Hauptverbraucher

Innerhalb dieser Gruppe befinden sich die Tiere, die sich von Pflanzen ernähren und als Primärverbraucher bezeichnet werden (phytophagous wissenschaftlicher Name). Sie sind diejenigen, die ihre Energie und Nährstoffe erhalten, indem sie sich nur von Produzenten wie pflanzenfressenden Tieren und Insekten ernähren. Dies sind wiederum Lebensmittel von sogenannten Sekundärkonsumenten oder Fleischfressern.

Sekundärverbraucher

Sie sind die Organismen, die sich nur von Primärkonsumenten ernähren. Die bekanntesten sind fleischfressende oder räuberische Tiere.

Tertiäre Verbraucher

Innerhalb der tertiären Verbraucher befinden sich die Lebewesen oder Organismen, die sich von den sekundären ernähren und die in dieser Gruppe charakteristisch überlegen sind, dh sie umfassen die Tiere, die gegenüber den anderen überlegen sind, dh die stärksten des Ökosystems. Zum Beispiel Haie, Krokodile, der Löwe, der Bär, Adler, Wölfe, sogar der Mensch.

Aquatische Nahrungskette

Wenn die terrestrische Nahrungskette mit ihren Pflanzen, Verbrauchern, Raubtieren und Zersetzern gut verstanden wird, ist die aquatische Umwelt sehr unterschiedlich.

Die Nahrungskette des Meeres ist länger und einige seiner Produzenten sind mikroskopisch klein. Die Produzenten verschlingen total, die Raubtiere sind in der Regel größer als ihre Beute. Menschen essen ihrerseits Raubtiere wie Seehecht und Thunfisch. Es ist wichtig zu beachten, dass in den Ozeanen Phytoplankton und Algen für die Photosynthese verantwortlich sind.

Die Glieder in der aquatischen Nahrungskette sind wie folgt:

  • Erster Linkproduzent: Es besteht aus Algen und Plankton, auch Phytoplankton genannt.
  • Zweiter Link-Primärkonsument: Sie sind meistens Pflanzenfresser und bestehen aus Protozoen oder Protozoen, kleinen Krebstieren und Larven kleinerer Tiere.
  • Dritter Link - Sekundärverbraucher: Diese Gruppe besteht aus Fleischfressern, Fischen, die sich von anderen kleineren Fischen, Tintenfischen, Möwen und größeren Krebstieren ernähren.
  • Vierter Link-Tertiär-Konsument: Sie sind im Wesentlichen Allesfresser. Diese Gruppe besteht aus den größten Fischen, Vögeln, aquatischen Säugetieren, Seelöwen und Haien.
  • Zersetzer: Die Körper von tertiären Verbrauchern, da sie nach ihrem Tod nicht von Raubtieren angegriffen werden, treten in den Zersetzungsprozess ein und erzeugen das Plankton der ersten Verbindung.

Menschen können am Ende des Verbrauchers platziert werden, weil sie sich von großen Pflanzenfressern wie Kühen ernähren können und warum nicht, sogar von einem Wal.

Man kann sagen, dass die menschliche Nahrungskette von Natur aus Allesfresser ist, weil sie alles frisst. Die menschliche Ernährung besteht aus einer großen Anzahl von Grundnahrungsmitteln wie Obst, Getreide und Gemüse. Neben dem Verzehr von weißem und rotem Fleisch, das von Verbrauchern erster Ordnung stammt.

Studien zufolge verbraucht der Mensch 28% der durch Photosynthese erzeugten Energie.

Trophäenpyramide

Um die Funktionsweise der Nahrungskette im Detail zu verstehen und damit einfacher damit arbeiten zu können, ist es üblich, sie durch die sogenannte trophische Pyramide darzustellen. Dies besteht aus einem Element in Form des geometrischen Objekts, bei dem jede der vorgenannten Ebenen nach einem Kriterium angeordnet ist, das vom höchsten zum niedrigsten geht. Das heißt, im oberen Teil sehen Sie die obere Ebene, in der sich die Super-Raubtiere befinden, und steigen so weiter ab, bis sie die Basis der Pyramide erreichen, in der sich die Wesen befinden, die Produzenten genannt werden.

In einer Nahrungskette sind alle Organismen von großer Bedeutung. Dies weist darauf hin, dass die Wesen, die ihm folgen, mit dem Verschwinden einer Verbindung keine Nahrung mehr haben. Auf die gleiche Weise werden die Lebewesen, die sich in der Ebene unmittelbar vor dem fehlenden Glied befinden, eine Überbevölkerung erfahren, da sie kein Raubtier haben werden. Deshalb ist der Schutz der Ökosysteme und all ihrer Komponenten sehr wichtig.

Häufig gestellte Fragen zur Nahrungskette

Was bedeutet Nahrungskette?

Die Nahrungskette ist eine Sequenz, die die Abhängigkeit einiger Lebewesen von anderen anzeigt. Dies zeigt die Beziehungen zwischen Produzenten, Konsumenten und Zersetzern, was sehr deutlich macht, dass sich jeder Organismus von dem ernährt, der ihm in der Kette vorausgeht, und auf die gleiche Weise zum Lebensmittel desjenigen wird, der ihm folgt.

Wie zeichnet man eine Nahrungskette?

Um die Nahrungskette darzustellen, müssen Proben verschiedener trophischer Ebenen des Ökosystems gezogen und die zwischen ihnen bestehenden Nahrungsbeziehungen mit Pfeilen gekennzeichnet werden. Die Spitze des Pfeils zeigt den Organismus an, der gefüttert wird, während das Ende des Pfeils denjenigen anzeigt, der gegessen wurde. Zu Beginn dieser Kette wird das Gemüse oder als Erzeuger bekannte Gemüse gezogen.

Welche Rolle spielt die Nahrungskette?

Die Rolle, die diese Kette spielt, basiert auf der Wahrung des Gleichgewichts des Ökosystems, der Herstellung einer Energiebilanz zwischen Produzenten und Verbrauchern, die die Ernährung und das Überleben lebender Organismen ermöglicht.

Zu welcher Nahrungskette gehört der Mensch?

Im Durchschnitt gehören Menschen zu Pflanzenfressern und Sekundärkonsumenten. Dieses Level ist nah an Sardellen und Schweinen, aber fern von Raubtieren.

Woraus besteht die Nahrungskette?

Die Nahrungskette besteht aus Produzenten, die als energieerzeugendes Gemüse bekannt sind, von Primärkonsumenten, die sich von Produzenten ernähren, von Sekundärkonsumenten, die sich von Primärkonsumenten ernähren, von Tertiärkonsumenten, die sich von Sekundärkonsumenten ernähren, von Allesfressern, die sich selbst ernähren von Primärproduzenten und -konsumenten und schließlich von Zersetzern, die sich von Organismen ernähren, die ohne Leben sind.