Die Candela ist eine Einheit des internationalen Basissystems, mit der die Intensität eines Lichts gemessen wird. In einigen spanischsprachigen Ländern ist die Kerze umgangssprachlich mit einer großen Fackel in einem Feuer verbunden, aber in Wirklichkeit ist eine Kerze die Flamme, die von einer gewöhnlichen Wachskerze abgegeben wird.
Die Kerze wurde 1948 auf dem Generalkongress für Gewichte und Maße in Sèvres, Frankreich, definiert, bei dem sie als "ein Sechzigstel des Lichts definiert wurde, das von einem Quadratzentimeter reinem Platin in festem Zustand bei Temperatur emittiert wird." sein Schmelzpunkt (2046 K)
Die Verwendung dieser Einheit erfolgt auf dem Gebiet der Chemie, wo verschiedene Arten von Temperatur, Wärme und Licht auf die Reaktanten angewendet werden, um zu untersuchen, wie sie sich verhalten und was die Ergebnisse einer solchen Wechselwirkung sind. Einige Lampen können in ihren Spezifikationen die Candela (Cd) enthalten, die sie emittieren. Beispielsweise kann eine 40-W-Lampe bis zu 40 Cd emittieren, während eine 100-W-Lampe eine Helligkeitsintensität von bis zu 130 Cd erzeugen kann. Leuchtstofflampen sind berühmt für ihre Weißes und sparsames Licht kann mit nur 40 W bis zu 200 Cd produzieren. Die riesigen Lampen eines Fußballstadions können Millionen von Candela produzieren, genug, um den gesamten Raum zu beleuchten, den ein Feld darstellt.
Candela wird auch in Ländern wie Spanien und Mexiko als Eigenname verwendet, da es Feuer als Element potenzieller Persönlichkeit darstellt. Candela wird als Eigenname und künstlerischer Name verwendet.