Die Karyatide ist ein in der Architektur weit verbreiteter Begriff, der sich auf jede Skulptur einer weiblichen Figur mit säulenartigem Aspekt bezieht. Sie wird mit einem Talaranzug und einem Gebälk zur Unterstützung des Kopfes geliefert. Diese Art von Skulpturen ist im antiken Griechenland weit verbreitet. Die Definition kann jedoch für jede Skulptur einer weiblichen Figur übernommen werden, die als Säule verwendet wird. Eines der typischsten Beispiele befindet sich in der Tribüne der Karyatiden im Erechtheion, einem der Tempel der Athener Akropolis. Sein Name soll "Bewohner des Caria-Parks" in Lakonien bedeuten. Und nach der GeschichteDie Stadt Caria war während des Krieges ein Verbündeter der Perser. Nachdem sie von den anderen Griechen besiegt worden waren, wurden ihre Frauen gefangen genommen und in Sklaven verwandelt, was sie zwang, große, sehr schwere Lasten zu tragen. Aus diesem Grund wurden in Erinnerung an diese Damen ihre Bilder anstelle der populären griechischen Skulpturen geschnitzt, so dass sie auf diese Weise weiterhin dazu verurteilt sind, das Gewicht des Tempels für alle Ewigkeit zu tragen.
Die Figur der weiblichen Skulpturen wurde jedoch bereits vor Beginn der Kriege als Säulen verwendet, so dass die Bestimmung ihres genauen Ursprungs etwas kompliziert sein kann, obwohl ihr Konzept immer mit der Sklaverei verbunden war. Die Karyatiden sind nicht nur in Athen zu sehen, sondern auch in vielen anderen Teilen der Welt, in jeder Stadt und in einem bestimmten historischen Moment und verwandeln sich in ein anderes Element der künstlerischen Architektur.
Die Figur einer Karyatide, die einen Korb auf dem Kopf trägt, stellt Frauen dar, die heilige Gegenstände trugen, die bei Festen zu Ehren der Göttin Athene oder Artemis verwendet wurden. Es gibt den Fall des französischen Bildhauers Jean Goujon, der der Architekt und Bildhauer des französischen Königs Heinrich II. War, der, ohne jemals eine Skulptur der Karyatiden gesehen zu haben, die Plattform für die Musiker formen konnte, die von diesen Figuren unterstützt wurde. Der männliche Teil dieser Figuren heißt Atlantean oder Telamon und spielt auf die Geschichte des Gottatlas an, der die Sphäre der Welt in seinen Armen hält.