Gesundheit

Was ist Kreislaufschock? »Seine Definition und Bedeutung

Anonim

Der Kreislaufschock ist ein empfindlicher oder kritischer Zustand, in dem der Patient keine ausreichende bis gute Durchblutung des Gewebes aufweist, was zu einer zellulären Hypoxie (niedrigem Sauerstoffgehalt) führt. Dieser Schaden ist irreversibel, wenn er nicht rechtzeitig behandelt wird Die beiden charakteristischen Merkmale eines Patienten, der einen Schock zeigt, sind eine verminderte Gewebedurchblutung in Verbindung mit einer anhaltenden Hypotonie. Durch Verringern des Herzzeitvolumens oder der Perfusion wird eine massive organische Veränderung ausgelöst, bei der der Patient ins Koma fallen, Azidose (Körper-pH unter 7,35) oder Herzstörungen erleiden kann, die Arrhythmien hervorrufen, und der Patient schließlich stirbt.

Es gibt verschiedene Arten von Schock und diese Klassifizierung richtet sich nach ihrer Ätiologie oder Ursache:

  • Kardiogener Schock: Das Versagen tritt auf der Ebene des Herzmuskels auf, eine Kontraktion ist unmöglich und wird daher den Gewebebedarf an Sauerstoff und Nährstoffen nicht decken. Es wird hauptsächlich durch akuten Myokardinfarkt (AMI), Herzinsuffizienz und Kardiomyopathie verursacht andere Pathologien, die ein unzureichendes Herzzeitvolumen auslösen.
  • Hypovolämischer Schock: Das Versagen wird nicht auf Herzhöhe erzeugt, sondern ist auf die geringe Blutmenge (Plasma oder vollständig) oder die Abnahme des effektiven zirkulierenden Blutvolumens gerichtet. Es wird durch Pathologien ausgelöst, die einen vollständigen Blutverlust induzieren. Plasma oder extrazelluläre Flüssigkeit wie Blutungen, Verbrennungen, schwerer Durchfall, unter anderem.
  • Obstruktiver Schock: In dieser Situation sind Herzfunktion und Blutvolumen in einwandfreiem Zustand, aber es gibt eine Obstruktion im Herz-Kreislauf-System, die den wiederkehrenden Übergang zum Blutflussgewebe unmöglich macht. Dies ist ein charakteristisches Symptom für Pathologien wie Herztamponade, Erguss Pleura- und Lungenembolie, die unter anderem dazu führen, dass die Koronarhöhlen nicht ausreichend gefüllt werden können oder der Ausfluss des Herzens verstopft ist.
  • Verteilungsschock: Es gibt einen Verlust der vasomotorischen Kapazität, dh Schwierigkeiten bei der Kontraktion der Muskelfasern, die Teil des Endothels sind (Gewebe, das die Wand der Blutgefäße bildet), was zu einer Erweiterung oder Erweiterung von führt Venen und Arterien, wodurch eine ausgeprägte Hypotonie erzeugt wird, kann diese Art von Schock in septisch unterteilt werden, der durch Entzündungsmediatoren erzeugt wird, die gegen einen pathogenen Mikroorganismus (Virus, Bakterien) kämpfen, oder anaphylaktisch, der durch das Vorhandensein von Substanzen ausgelöst wird Vasodilatatoren, die als Reaktion auf Allergene (allergieauslösende Substanzen) ausgeschieden werden; sowie es kann als eine nachteilige Wirkung gegen ein Medikament präsentieren.