Wissenschaft

Was ist Koazervat? »Seine Definition und Bedeutung

Anonim

Die Koazervaten oder Proto kann auch als ein Satz von kolloidalen Molekülen, in denen die definiert werden, Wassermoleküle sind starr relativ durch einen Wasserfilm zu ihnen und umgeben orientiert ist, die deutlich die Koazervate der Flüssigkeit abgrenzt, in dem sie schwimmen, durch die Luft.

Das Koazervat ist eine Kugel, die von einer Membran gebildet wird, in der sich chemische Substanzen befinden. Mit zunehmender Komplexität trennt sich das Koazervat vom Wasser und bildet eine unabhängige Einheit, die dennoch mit seiner Umgebung interagiert.

Es war der sowjetische Biochemiker Alexander Oparin, der sie entdeckte und taufte. Dies war ein wesentlicher Schritt zur Erklärung der Entwicklung des Lebens auf der Erde.

Alexander Oparin versicherte, dass leblose Lipidmembranen hergestellt werden könnten, und erhielt nach zahlreichen Experimenten Tropfen hoher Zusammensetzung in biologischen Molekülen, die vorhanden waren, aber durch eine Primärmembran vom wässrigen Medium getrennt waren. Genau diese Tropfen taufte er mit dem Namen Koazervate. Darüber hinaus könnte Oparin auch zeigen, dass chemische Reaktionen innerhalb eines Koazervats stattfinden, die zur Bildung verschiedener Systeme führen, die immer komplexer werden.

In Koazervaten entwickeln sich chemische Reaktionen, die zu immer komplexeren Systemen führen. Mit fortschreitender Komplexität trennen sich die Koazervate vom wässrigen Medium und werden zu unabhängigen Einheiten, die mit der Umgebung interagieren.

Man kann sagen, dass die Koazervate Körner oder Tropfen sind, die durch eine Membran begrenzt sind. Dies sind Sätze von Molekülen, die zwei Phasen haben: Die Wassermoleküle umgeben die Körner, die unterschiedliche Chemikalien enthalten. Dies bildet eine Schicht, die die Koazervate von der Flüssigkeit trennt, in der sie sich entwickeln.

Eine Theorie besagt, dass es in der frühen Erdatmosphäre Wasser, Kohlendioxid, Ammoniak und Methan gab. Elektrische Entladungen und Sonnenstrahlen gaben die Bedingungen für das Auftreten der Koazervate an, die im Ozean aufgetreten wären, wo bereits verschiedene organische Stoffe gefunden worden waren. Die Absorption dieser organischen Materialien ermöglichte die Ernährung der Koazervate, die anfingen, komplexere Moleküle zu entwickeln und zu erzeugen.