Koagulation ist der Prozess, bei dem das Blut von seinem häufigen flüssigen Zustand in einen halbfesten Zustand übergeht, der einer gallertartigen Substanz, durch die die sogenannten Gerinnsel erzeugt werden, sehr ähnlich ist. Dieser Prozess ist sehr wichtig, da während der Blutungen, die im Blut auftreten Es ist wichtig, dass verschiedene Bereiche des Körpers vorhanden sind, um einen übermäßigen und irreparablen Blutverlust zu vermeiden und eine spätere Reparatur der Blutung zu ermöglichen. Bei der Koagulation greifen zusätzlich verschiedene Elemente wie die Aktivierung von Blutplättchen und deren Adhäsion ein Fibrinreifung.
Es gibt bestimmte Verletzungen, die die Struktur von Blutgefäßen schädigen können, was dazu führt, dass eine Reihe von Prozessen im Körper beginnen , um einen Blutverlust durch dieses Gefäß zu verhindern. Zu diesen Mechanismen gehört die Ergänzung von Blutplättchen, Vasokonstriktion des Gefäßes und anschließende Blutgerinnung. Der Gerinnungsprozess beruht hauptsächlich auf einem Protein, insbesondere Fibrinogen, das bestimmte Modifikationen erfährt, die es in Fibrin umwandeln, das nicht solubilisierbar ist, aber an ähnliche Moleküle binden und Makromoleküle bilden kann. Man kann dann sagen, dass ein Gerinnsel eine Reihe von miteinander verflochtenen Fibrinen ist, die im Laufe der ZeitSie haben andere Substanzen wie Salze, Wasser und einige Blutzellen eingefangen.
Bei der Koagulation kommt eine Vielzahl von enzymatischen Prozessen ins Spiel, die miteinander in Beziehung stehen, da sie als eine Art Kettenreaktion wirken, die im Laufe der Zeit ihren Wirkungsbereich vergrößert, da durch Zum Beispiel werden zwei Moleküle der Aktivierung einer größeren Anzahl von Molekülen weichen, die wiederum ein weiteres größeres Konglomerat von Molekülen aktivieren. In diesem Prozess treten 12 Proteine in Aktion, auch bestimmte Phospholipide der Zellmembran und einige Ca2 + -Ionen. Jedes dieser Elemente wird als Faktor bezeichnet und erhält eine römische Zahl, um sie entsprechend zu differenzieren zu dem Ort, an dem sie entdeckt wurden.
7 Elemente der Gerinnung sind in der Leber synthetisierte Proenzyme, die nach ihrer Spaltung zu Proteasen der Serinfamilie werden, die andere Enzyme in der Kette aktivieren können oder Gerinnungskaskade. Bestimmte Faktoren der Kette benötigen Vitamin K, damit sie auf diese Weise in der Leber synthetisiert werden können. Einige dieser Faktoren sind IX (antihemophiles Beta) und VII (Proconvertin).