Koaleszenz wird als das Phänomen bezeichnet, bei dem zwei Körper oder Materialien in einem vereint werden können. Der Begriff wird insbesondere verwendet, um Metalle zu bezeichnen, die einen Schweißprozess durchlaufen, insbesondere einen, der thermische Einwirkung verwendet, allgemein als Schmelzschweißen bezeichnet, um die Oberfläche beider Metallelemente so weit zu erwärmen, dass sie in der Lage sind, die zu schmelzen eins mit dem anderen. Mit diesem Verfahren kann die Koaleszenz von teilweise verschmolzenen Metallkörnern erreicht werden, wodurch ein einkristallines System erreicht werden kann. Anschließend ermöglicht ein epitaktisches Wachstum, dass die kristalline Koaleszenz und die geschmolzenen Materialien oberflächlich zusammenhalten.
Innerhalb der Chemie ist es als Koaleszenz jener Phasendomänen bekannt, die eine identische Zusammensetzung haben und sich zu einer größeren Phasendomäne verbinden. Ein einfaches Beispiel für dieses Phänomen ist das von Quecksilber, denn wenn viele Tropfen im selben Raum nebeneinander existieren, bilden sie zusammen nur einen Tropfen. Wenn Sie einen Behälter mit Wasser und Öl heftig schütteln, können Sie sehen, wie sie in kleinen Blasen zusammenkommen und sich dann in nur einem Tropfen trennen.
In der physischen Geographie gibt es ein Phänomen unter dem Namen Koaleszenz, bei dem aufgrund der Regenfälle, die ein Gebiet mit reichlich vorhandenen Tälern oder tektonischen Vertiefungen betreffen, der Fluss von Sedimenten angeregt wird, die je nach dem Strom von durchsetzt werden die, die sie mobilisieren. Dies ist, wie Zeit Pässe und verschiedene Regen Jahreszeiten, wird in der gekreuzten Schichtung des Ortes führen.