Der Dickdarm oder Dickdarm befindet sich am Ende des Verdauungstrakts. Dieser Muskeltubus ist für die Extraktion von Nahrungsmitteln, Wasser und Mineralstoffen verantwortlich, bevor diese vom Körper entsorgt werden. Seine Länge beträgt 1,5 m; Eine weitere Funktion besteht darin, verdaute Nahrung aus dem Dünndarm zu entnehmen, in Kot umzuwandeln und dann auszuscheiden.
Der Verbrauch von Ballaststoffen ist für den Dickdarm sehr wichtig, da er Wasser darin zurückhalten kann. Auf diese Weise wird das Wasser verwendet, um den Stuhl zu erweichen, sodass die Muskeln sie mühelos in Richtung Rektum bewegen können. Es ist wichtig zu beachten, dass Nahrung im Allgemeinen mehr Zeit im Dickdarm verbringt als in einem anderen Teil des Verdauungstrakts. Dies hängt natürlich vom Körper der Person und der Nahrung ab, die sie isst.
Der Doppelpunkt ist unterteilt in:
Aufsteigender Dickdarm: Er befindet sich zwischen dem Blinddarm und der Leberflexur und ist etwa 25 cm lang.
Querkolon: Er befindet sich vom Bauch auf der rechten Seite zur linken Seite. Diese beiden Enden bilden zwei Biegungen, die als rechte Kolikflexur und linke Kolikflexur bezeichnet werden.
Absteigender Dickdarm: Er befindet sich auf der linken Seite zwischen dem Quer- und dem Sigmoid und ist für die Lagerung von Nahrungsmitteln verantwortlich, die dann durch das Rektum ausgestoßen werden.
Sigma: Es wird wegen seines Aussehens "Sigmoid" genannt, ähnlich einem "s". Es ist am Rektum befestigt.
Zu den häufigsten Krankheiten, die den Dickdarm betreffen können, gehören:
Kolitis: Ist die Entzündung des Dickdarms, die durch virale oder bakterielle Infektionen verursacht werden kann. Seine wichtigsten Symptome sind: Durchfall, Bauchschmerzen, Müdigkeit und Gewichtsverlust.
Darmkrebs: Diese Art von Krebs entsteht, weil sich die innerhalb eines vorhandenen Polypen befindliche Dickdarmmembran aus verschiedenen Gründen entwickelt, bis sie zu einem bösartigen Tumor wird. Diese malignen Zellen befinden sich im Allgemeinen im mittleren und längsten Teil des Dickdarms. Seine Symptome sind: Durchfall (der manchmal blutig sein kann), Bauchbeschwerden, Gewichtsverlust, Müdigkeit.
Reizdarm ist auch eine andere Erkrankung, die viele Menschen betrifft. Dies tritt auf, wenn sich der Magen entzündet und die Person nicht in der Lage ist, Nahrung gut zu verdauen. Die Hauptursache für Reizdarm ist eine schlechte Ernährung und das Nichtessen zur üblichen Zeit. Zu den Symptomen gehören: starke Bauchschmerzen, Verstopfung, Durchfall und allgemeines Unwohlsein.