Der Kosmos ist definiert als ein geordnetes und ausgeglichenes System, das sich nicht an menschlichen oder übernatürlichen Gesetzen orientiert, sondern nur an Naturgesetzen. Es wird verwendet, um sich auf Elemente zu beziehen, die natürlich existieren, hauptsächlich solche, die am Himmel beobachtet werden können. Am häufigsten wird es jedoch verwendet, wenn es sich auf das Universum bezieht. Die Disziplin, die für die Untersuchung des Kosmos zuständig ist, heißt Kosmologie.
Die Kosmologie ist dafür verantwortlich, alles zu untersuchen, was die Entwicklung des Universums, seine Struktur und die Rolle des Menschen in ihm betrifft.
Der Kosmos hat bestimmte Elemente, aus denen er besteht, darunter:
Raum und Zeit: Sie gelten als Grundelemente des Kosmos und zeichnen sich durch genau definierte physikalische Eigenschaften aus. Als Hauptelemente haben sie nicht viele Qualifikationsmerkmale, um sie zu beschreiben, und es sind normalerweise ihre Merkmale, die mit demselben Namen definiert werden. Zum Beispiel ist Zeit ein primäres Element mit einer Grundcharakteristik, nämlich einer geradlinigen Bewegung, einer periodischen Änderung zwischen ihren aufeinanderfolgenden Punkten, dh der Zeit. Der Raum ist seinerseits ein Element, das durch Ausdehnung, Ort usw. gekennzeichnet ist. das heißt, Raum.
Energie: Dies kommt von der Verschmelzung von Raum und Zeit, enthält also die Eigenschaften beider Hauptelemente, dh Energie repräsentiert die Aktion der Zeit, die sich durch den Raum bewegt.
Gravity: Grundsätzlich ist die Schwerkraft Energie in einem Brenn Sinne auf jedem Energie- oder Materialpunkt Die Schwerkraft entsteht sowohl in Ansammlungen von Energiepunkten als auch in allen anderen Gravitationssystemen wie Sternen, Atomen usw.
Magnetismus: Wenn sich Energiepunkte ansammeln, bleibt ein Vakuum um ihn herum, das ein Energieungleichgewicht zwischen dem Kern und dieser leeren Kontur verursacht. Um dieses Ungleichgewicht auszugleichen, wird eine Energieumverteilungskraft erzeugt, die vom zentralen Kern zur leeren Kontur geht, die wir Magnetismus nennen werden.
Materie: Es handelt sich nur um strukturierte Energie in Gravitationssystemen, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie für andere Gravitationssysteme nicht zugänglich sind, sodass sie das Gefühl eines stabilen und starken Elements vermittelt.