Wissenschaft

Was ist Debian? »Seine Definition und Bedeutung

Anonim

Es ist eine Community, die sich ausschließlich aus Benutzern und Personen zusammensetzt, die sich der Entwicklung freier Software (normalerweise Betriebssysteme) widmen. Dieses Projekt entstand 1993 durch einen Aufruf von Ian Murdock an Softwareentwickler, damit diese ihre Ideen zu Fragen der Trennung von freier und nicht freier Software und ihrer Verbreitung einbringen können. Diese Gruppe von Menschen hatte ursprünglich als monetäre Mitarbeiter eine andere Organisation, die sich der Entwicklung freier Software namens Free Software Foundation widmete. Ihre Ideen waren eng mit dem GNU- Betriebssystem verbunden. Im Laufe der Jahre ist das Debian-Projekt gewachsen. Bisher haben mehr als tausend Entwickler diese Initiative integriert.

Debian ist ein freiwilliges Projekt, das auf drei Dokumenten basiert, die bei seiner Gründung erstellt wurden. Dies sind der Debian-Sozialvertrag, seine Richtlinien und schließlich seine Verfassung. Im ersten Teil werden die Gründe für das Projekt und die Gründe für den Beitritt seiner Mitarbeiter klargestellt. In den Richtlinien werden die Richtlinien für solche Software klargestellt und die Software, die zur Verbreitung zugelassen werden kann, diktiert, ohne die oben genannten gegenteiligen Regeln zu vernachlässigen. Schließlich gibt es die Verfassung für Debian, die die Organisationsstruktur der Organisation in Bezug auf formelle Entscheidungen enthält.

Derzeit besteht Debian aus mehr als tausend Personen, von denen jede ihre Rolle innerhalb des Projekts in ihren verschiedenen Bereichen hat. Debian verfügt über ein Mail-System, in dem Fehler gemeldet und nicht nur von der gesamten Community gelesen werden können, wodurch die Arbeit durch Kommunikation zwischen Entwicklern und Benutzern auch andere Kommunikationsformen erleichtert wird Der gleiche Typ kann IRC und Freenode enthalten, da diese Plattformen eine große Anzahl von Benutzern und Entwicklern haben. In Fällen, in denen eine Entscheidung erforderlich istn Eine Lösung für ein bestimmtes Problem kann auf Initiative eines Entwicklers erfolgen. Es muss jedoch eine Auswahl getroffen werden, ob die Schulze-Methode zur Bestimmung der Genehmigung verwendet wird oder nicht.