Dies ist der Name für den Prozess der Trennung der verschiedenen Teile oder Elemente, die ein bestimmtes Objekt, Tier oder eine bestimmte Person formen. In gleicher Weise wird dies oft den gerufenen Zustand ein Tier oder eine Pflanze gefunden werden kann, mehrere Tage nach ihrer Verwesung, in dem Tod.
In einigen Fällen wird es auch verwendet, um sich auf jene Momente einfacher Krankheit zu beziehen, mit denen die durchschnittliche Person konfrontiert ist, insbesondere jene, die mit dem Verdauungssystem zusammenhängen. Die Zersetzung ist einer der häufigsten biologischen und chemischen Mechanismen und erfordert viel Leben, obwohl sie mit dem Tod eines Wesens beginnt:
In biologischer Hinsicht ist Zersetzung nichts anderes als der Übergang von einem Lebewesen zu einer einfacheren Form von Materie. Die Chemie definiert es ihrerseits als den Abbau jener Substanzen, die aus Molekülen oder Ionen bestehen, wodurch andere Substanzen kleinerer Moleküle und Ionen gebildet werden. Es ist ein zyklischer Prozess, dessen Zweck darin besteht, die in Biomen oder bioklimatischen Landschaften vorhandene Materie zu recyceln. Nicht alle Kreaturen zersetzen sich auf die gleiche Weise, aber es ist üblich, dass sie dieselben aufeinanderfolgenden Stadien haben, dh ihr Zustand ist nach Abschluss des Prozesses ähnlich.
Die Zersetzung kann in zwei Kategorien unterteilt werden: abiotisch, das, was durch die Einwirkung verschiedener chemischer und physikalischer Prozesse wie Hydrolyse erzeugt wird; Biotika, auch als biologischer Abbau bekannt, bei denen sich Lebewesen in einfachere Substanzen oder Materialien zersetzen.