Es ist der Prozess, durch den Toxine und überschüssiges Wasser aus dem Blut entfernt werden, normalerweise als Nierenersatztherapie nach Verlust der Nierenfunktion bei Menschen mit Nierenversagen. Die häufigsten Gründe für die Dialyse sind: urämische Enzephalopathie, Perikarditis, Azidose, Herzinsuffizienz, Lungenödem oder Hyperkaliämie. Es gibt zwei Arten der Dialyse; Hämodialyse: Dies wird manchmal als künstliche Niere bezeichnet. Die Person oder Person muss häufig mehrmals pro Woche zur Behandlung in eine Spezialklinik gehen. Peritonealdialyse: Verwendet die Membran, die den Bauch auskleidet, die sogenannte Peritonealmembran, um Blut zu filtern.
Durch die Dialyse werden Abfallprodukte und Flüssigkeiten aus dem Blut entfernt, die die Nieren nicht entfernen können. Die Dialyse hilft auch dabei, das Gleichgewicht im Körper aufrechtzuerhalten, indem sie die Spiegel verschiedener toxischer Substanzen im Blut korrigiert. Ohne Dialyse würden Patienten mit Nierenversagen im Endstadium an den Folgen der Ansammlung von Toxinen im Blut sterben.
Dieses medizinische Verfahren soll einige der Nierenfunktionen ersetzen. Die Behandlung sollte Abfallprodukte und überschüssige Flüssigkeit entfernen und die Menge an Elektrolyten und anderen Substanzen im Körper ausgleichen. Diese effektiv durchgeführte Behandlung erfordert eine semipermeable Membran, Blut, Dialyseflüssigkeit und ein Verfahren zum Entfernen überschüssiger Flüssigkeit. Sie erfordern auch, dass die Person oder Person eine spezielle Diät befolgt. Ihr Arzt kann Ihnen bei der Entscheidung helfen, welche Art der Dialyse für Ihren Patienten am besten geeignet ist.
Wie oben für die Chemie erwähnt, ist eine Dialyse die Trennung von Substanzen, die zusammen oder in derselben Lösung gemischt sind, durch eine Membran, die sie filtert. "Durch Dialyse gelangt eine Substanz von einer Flüssigkeit mit hoher Konzentration zu einer anderen Flüssigkeit mit sehr geringer Konzentration." Für die Medizin ist es die medizinische Behandlung, die in der künstlichen Beseitigung von Schadstoffen aus dem Blut liegt, insbesondere solchen, die aufgrund von Nierenversagen zurückgehalten werden.
Der Geschichte nach baute der niederländische Arzt Willem Kolff 1943 während der deutschen Besetzung der Niederlande das erste Dialysegerät. Aufgrund begrenzter Ressourcen musste Kolff improvisieren und eine Startermaschine mit Wurstschalen, Maschine und anderen damals verfügbaren Gegenständen bauen. In den nächsten zwei Jahren behandelte Kolff mit diesem Gerät 16 Patienten mit akutem Nierenversagen, aber es funktionierte nicht gut. Dann, 1945, erlangte eine 67-jährige Komafrau nach elfstündiger Hämodialyse das Bewusstsein wieder und lebte weitere sieben Jahre, bevor sie an einer nicht verwandten Krankheit starb. Er war der erste Patient, der erfolgreich mit Dialyse behandelt wurde.