Bildung

Was ist Dialog? »Seine Definition und Bedeutung

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Dialog ist das Gespräch oder die Konversation zwischen zwei oder mehr Personen, die miteinander interagieren und ihre Ideen und Gefühle zu einem Thema enthüllen. Es wird üblicherweise oral entwickelt, kann aber auch auf andere Weise auftreten, beispielsweise durch Schreiben. Ziel ist es auch, Ideen expliziter auszutauschen. Dieses Phänomen tritt normalerweise zwischen zwei oder mehr Personen auf, bei denen jede ihren Standpunkt zu einem bestimmten Thema darstellt.

Was ist Dialog?

Inhaltsverzeichnis

Dialog ist die Form der Kommunikation zwischen zwei oder mehr Personen über verschiedene Übertragungswege; So kann es schriftlich oder mündlich erstellt werden, in dem die beteiligten Parteien ihren Standpunkt zu einem Thema darlegen und Ideen ausgetauscht werden.

Es wird von einem Absender und einem Empfänger verstanden, wobei der erste derjenige ist, der eine Nachricht sendet, und der zweite derjenige, der sie empfängt, wobei diese Rolle zwischen beiden Teilnehmern wechselt und jeder Austausch als „Intervention“ oder „Sprechzeit“ bezeichnet wird.

Normalerweise ist der Dialog mündlich, ergänzt durch kinetische Sprache (Gesten, Körperhaltungen, Körperbewegungen) und paralinguistische Sprache (Intensität im Tonfall, Stille). Es gibt zum Beispiel auch Schriften, die in der Literatur und ihren verschiedenen Genres verwendet werden; Obwohl auch dank neuer Technologien, wird ein schriftlicher Dialog durch die neuen Medien erzeugt.

Eine andere Bedeutung des untersuchten Wortes ist die Diskussion, die über eine Angelegenheit oder ein Argument mit dem Zweck und dem Wunsch stattfindet, eine absolute Einigung oder eine bestimmte Lösung zu erzielen. Seine Etymologie stammt aus dem lateinischen "dialogus", der wiederum aus dem griechischen "dialogos" stammt, dessen Bedeutung "Konversation zwischen zwei oder mehr" ist, und seine Ableitung stammt aus "dialegesphai", was "diskutieren" oder "unterhalten" bedeutet.

Nach der Literatur

Im literarischen Bereich wird es verwendet, um ein literarisches Werk entweder in Prosa oder in Versen zu beschreiben, und es wird ein Gespräch oder eine Debatte gebildet, in der unterschiedliche Kontroversen zwischen seinen Charakteren entstehen. Es ist im literarischen Genre sehr beliebt, da es seit der Antike einen Dialog enthält, mit alten Aufzeichnungen, die die alten Sumerer der Welt hinterlassen haben.

Der Dialog selbst wird als literarisches Genre betrachtet, dessen Ursprung im antiken Griechenland liegt. Platons Dialoge folgen dem alten Rom und anderen Kulturen in der Geschichte. In der Literatur gibt es drei Arten von Dialogen: den platonischen (dessen Ziel es ist, die Wahrheit zu finden), den ciceronischen (der sich an das Politische und Rhetorische richtet) und den Lucianischen (humorvollen und satirischen).

Nach Angaben der RAE

Laut der Royal Academy of the Spanish Language handelt es sich um ein Gespräch zwischen zwei oder mehr Personen, die abwechselnd Ideen oder Standpunkte austauschen.

Es bezieht sich auch auf das Genre oder literarische Werk in Prosa oder Vers, in dem ein Gespräch oder eine Diskussion zwischen zwei oder mehr Gesprächspartnern simuliert wird. In einem dritten Sinne unterscheidet die RAE dieses Konzept als Diskussion oder Suche nach einer Einigung der Teilnehmer.

Dialogtypen

Je nach Kontext gibt es verschiedene Arten von Dialogen, zwischen denen unterschieden werden kann:

Spontaner und organisierter Dialog

Es ist ein Gespräch zwischen Freunden, Familie, Kollegen oder Bekannten zu jedem Thema und kann in jeder Situation erzeugt werden, wobei kurze Dialoge oder längere Gespräche möglich sind. Die Umgangssprache überwiegt und ist ein natürliches Gespräch ohne Vorbereitung, bei dem lokale Ausdrücke und die Verwendung von Körpergesten offensichtlich sind. In diesem Fall ist der synonyme Dialog das Gespräch, in dem Unterbrechungen, Themenwechsel und unvollendete Sätze überwiegen.

Andererseits zeichnet sich ein formeller oder organisierter Dialog durch eine Struktur aus, in der sich seine Gesprächspartner an der Planung orientieren müssen, und jedes Argument basiert auf glaubwürdigen und überprüfbaren Grundlagen. Das Bestehen einer engen Verbindung zwischen den Teilnehmern ist nicht erforderlich; Darüber hinaus ist das Thema, zu dem der Dialog erörtert werden soll, im Voraus bekannt. die Aktien sind bestellt; es gibt eine besondere Behandlung bei der Darstellung von Argumenten; Die verwendete Sprache ist präzise, ​​ausführlich und mit Höflichkeitsregeln versehen. und es versucht, eine Schlussfolgerung oder Lösung zu erreichen. Die Interviews und Debatten sind formelle Dialoge.

Theaterdialog

Es ist der Ausdruck, mit dem die Charaktere in einem Werk ihre Gefühle und alles ausdrücken, was ohne die Notwendigkeit eines Erzählers geschieht. Die Wörter, die die Schauspieler auf den Tischen ausdrücken müssen, sind zuvor schriftlich in einem Dialogskript enthalten, das sie sich merken mussten.

Das Skript muss die Namen der Zeichen in Großbuchstaben, ihren Dialog und alle Aktionen angeben, die beim Aussprechen ihrer Zeilen ausgeführt werden müssen. Es wurde auch für andere Texte narrativer Natur verwendet, obwohl die Initialen des Gesprächspartners beispielsweise in Interviews anstelle ihres vollständigen Namens verwendet werden.

Es gibt zwei Arten von Reden:

1. Dramatisch: Dies sind die Wörter, die die Charaktere in Form von:

  • Monolog (spricht mit sich selbst, um seine Gedanken laut auszudrücken)
  • Separat (Kommentar an die Öffentlichkeit gerichtet und selbst wenn andere Charaktere auf der Bühne stehen, hören sie diesen Kommentar nicht).
  • Dialog (Interaktion zwischen zwei oder mehr Zeichen).
  • Chöre (musikalische Ressource).

2. Die Dimension: Es ist die Aktion, die ausgeführt wird, während Sie Ihren Dialog sprechen. Bei mexikanischen Hirten wird diese Form des Dialogs ebenfalls verwendet.

Literarischer Dialog

Bei diesem Typ drückt der Erzähler durch einen Dialog, einen Teil der Geschichte, die er erzählt, einen Teil der Geschichte nach, in dem das direkte Eingreifen der Charaktere erforderlich ist, entweder durch einen formalen oder einen umgangssprachlichen Dialog. Es ist eine Darstellung der realen Sprache der Charaktere, in die sprachliche Konventionen in die gesprochene Handlung eingreifen.

In der Literatur wird es vor dem Osten einen kleinen Auftakt geben, der den Leser in einen Kontext stellt. Dann muss es geschlossen werden, damit der Autor auf eine Ressource zurückgreift, um es abzuschließen. Im Dialog in englischer oder angelsächsischer Literatur werden die Dialoge jeweils in einem separaten Absatz mit Kursivschrift und zwischen Winkelmarkierungen angezeigt.

Dialog in den Geschichten

In der Geschichte beschreibt der Erzähler die Handlungen der Charaktere, wird aber auch durch die Dialoge ergänzt, die sie entweder "laut" oder in Gedanken führen. Dies kann direkt, indirekt und zusammenfassend sein.

1. Direkter Dialog: besteht aus dem Einfügen der Dialoge der Charaktere, wie sie innerhalb der Geschichte stattfinden. Dies ist der Moment, in dem der Erzähler aufhört, direkt mit dem Leser zu interagieren, und die Gesprächspartner sind diejenigen, die dies tun. Es wird mit Anführungszeichen und Bindestrichen zitiert, denen ein Verb "dicendi" vorangestellt oder gefolgt wird (das sich auf die Sprache der Zeichen bezieht, zum Beispiel "geflüstert", "gemurmelt", "gesagt"), obwohl darauf verzichtet werden kann, wenn es ist klar, von wem die Worte kommen.

Sie geben der Geschichte mehr Drama, Natürlichkeit und Ausdruckskraft. Dieser Typ ist typisch für informelle Gespräche, bei denen die eigene Sprechweise des Charakters emuliert werden kann. Es ist nicht genau die wörtliche Reproduktion dessen, was der Charakter sagt; Es ist genauer zu sagen, dass es sich um die Rekonstruktion des Dialogs handelt, bei dem versucht wird, dem Diskurs so nahe wie möglich zu kommen.

2. Indirekter Dialog: Stellt einen Stil dar, der dadurch gekennzeichnet ist, dass etwas, das der Charakter aus Sicht des Erzählers sagt, in die Geschichte integriert wird, ohne seine genauen Wörter zu reproduzieren und sie in die dritte Person zu übersetzen. In diesem Fall wird zusätzlich zum Verb „dicendi“ das Verb „que“ verwendet; Zum Beispiel "Laura hat das gesagt…".

In dieser Art von Dialog kommentiert der Erzähler die Einstellungen und den Ton, in denen der Charakter ausdrückt, was er sagen möchte; Zum Beispiel, wenn Sie etwas sarkastisch, wütend, glücklich oder zweifelhaft ausgedrückt haben und Satzzeichen wie Fragezeichen oder Ausrufezeichen weggelassen haben. Darüber hinaus wird der Erzähler nur einen Teil der Geschichte reproduzieren, den er für relevant hält und der etwas zur Geschichte beiträgt.

3. Zusammenfassungsdialog: Hier wird eine Zusammenfassung der gesprochenen Zeichen erstellt, ohne die von ihnen verwendeten wörtlichen Wörter zu berücksichtigen. Diese Ressource wird verwendet, um schnell zu einer anderen Szene mit größerer Wirkung oder Wichtigkeit zu gelangen.

Interreligiöser Dialog

Unter diesem Typ wird der kooperative Austausch zwischen Mitgliedern verschiedener spiritueller Strömungen verstanden, entweder im Namen einer Institution, die sie vertreten (z. B. eines pastoralen Dialogs), oder in individueller Vertretung. Der interreligiöse Dialog soll nicht die Vorstellungen der Menschen über ihre Religionen oder Überzeugungen ändern, sondern Gemeinsamkeiten zwischen den Religionen finden, sich auf Gemeinschaften konzentrieren und durch die Betonung von Harmonie und Frieden versuchen, Lösungen für viele von ihnen zu finden die gemeinsamen Probleme der Gesellschaft.

Es gibt jedoch eine andere Bedeutung für den interreligiösen Dialog, die feststellt, dass er nicht nur auf das Kolloquium einer Religion mit einer anderen beschränkt ist, sondern auch auf eine Religion mit einer nichtreligiösen humanistischen Tradition. Daher kann gesagt werden, dass es das Zusammenleben von Menschen in anderen Bereichen als ein wirksames Mittel zur Erreichung von Frieden und Versöhnung anstrebt und sich nicht auf Gespräche beschränkt, sondern auf Maßnahmen in sozialen, politischen und wirtschaftlichen Bereichen zugunsten der am stärksten benachteiligten Personen.

Selbstgespräch

Es ist wichtig zu beachten, dass sich Kommunikation nicht nur auf die Interaktion bezieht, die zwei Personen haben können, sondern dass Wörter auch Teil unseres eigenen Dialogs sind. Daher ist diese Art von Dialog intern, in dem eine Person mit sich selbst spricht und der Schlüssel zur Kontrolle des Denkens und Handelns einer Person ist, die dieser Art von mentaler Sprache folgen.

Schon in jungen Jahren veräußerlicht der Mann seine Reflexionen und Handlungen durch mündliche Sprache, und im Laufe seiner Reife gelingt es ihm, die Fähigkeit zu erlangen, diese Stimme zu verinnerlichen und sich selbst zu abstrahieren, wodurch verbale Gedanken und Gespräche mit sich selbst entstehen.

Ihre Bedeutung liegt in Selbstkritik, Selbstdiskussion und Selbstanalyse, wo die Person in der Lage ist, ihre Realität zu reflektieren, über das, was sie umgibt, nachzudenken und sich mit unterschiedlichen Sichtweisen zum gleichen Thema zu konfrontieren, zum Beispiel einem Zweifel emotional, in dem sie oft unterworfen ist.

Bedeutung des Dialogs

Es ist die Form der Kommunikation schlechthin, durch die unterschiedliche Sichtweisen, Emotionen, Ideen und Gedanken offengelegt werden können. Obwohl es nicht die einzige Form der Kommunikation ist, die existiert, ist es die komplexeste und am weitesten entwickelte, die Menschen haben.

Auf diese Weise können Sie unter anderem Beziehungen des Respekts und der Toleranz zwischen Menschen mit unterschiedlichen Überzeugungen, Ideen, Werten und Nationalitäten herstellen, wobei der Dialog darin besteht, Gedanken und Überlegungen auszudrücken und im Gegenzug denen Ihres Gesprächspartners zuzuhören. daher der Wert des Dialogs. Entsprechend der darin übermittelten Nachricht können Vereinbarungen oder Streitigkeiten getroffen werden.

Beispiele für Dialoge

Als nächstes werden drei Beispiele für Dialoge platziert.

1. Literatur

  • Wir sind die Toten “, sagte Winston.
  • Wir sind noch nicht tot “, antwortete Julia prosaisch.
  • Physisch noch nicht. Aber es geht um sechs Monate, ein Jahr oder vielleicht fünf. Ich fürchte den Tod. Sie sind jung und aus diesem Grund fürchten Sie den Tod vielleicht mehr als ich. Natürlich werden wir unser Bestes tun, um dies so weit wie möglich zu vermeiden. Der Unterschied ist jedoch vernachlässigbar. Solange Menschen Menschen bleiben, sind Tod und Leben gleich.

Auszug aus dem Buch "1984" von George Orwell.

2. Spontan

  • Francisco: Guten Tag, Frau Lupe. Wie geht es mir heute?
  • Lupe: Was kann ich dir sagen, Mijo, diese Erkältung bringt mich um, ich brauche einen Drink.
  • Francisco: Nehmen Sie dieses Kräuterheilmittel, es wird Ihnen besser tun.
  • Lupe: Danke, Mijo, Gott wird dich bezahlen.

3. Literatur für das Fernsehen

  • Chilindrina: Du unhöfliche alte Frau!
  • Quico: Hast du das gehört, Mama? Sie hat dir gesagt, alt und unhöflich! (Doña Florinda macht eine Geste des Desinteresses) Aber du bist nicht unhöflich!
  • Doña Florinda: Schatz!
  • Chilindrina: Ja, sie ist unhöflich! Weil er meinem Vater Esel gesagt hat.
  • Chavo: Nun, pass nicht auf ihn auf, weil dein Vater kein Esel ist.
  • Don Ramón: Danke, Chavo.
  • Chavo: Was mehr ist, es sieht nicht einmal viel, viel, viel, viel wie Esel aus… Nicht mehr in der Schnauze…

Häufig gestellte Fragen zum Dialog

Was ist ein Dialog für Kinder?

Es ist ein Gespräch, das von zwei oder mehr Personen geführt wird und in dem Ideen und Gedanken ausgetauscht werden. Es sollte höflich geführt werden und die Regeln eines guten Sprechers und guten Zuhörers respektieren.

Wie schreibe ich einen Dialog?

Die Zeichen müssen bekannt und definiert sein. gib ihm Dynamik, damit es flüssig ist; Gehen Sie auf den Punkt und geben Sie keine unbedeutenden Details an. Gefühle jedes Charakters ausdrücken, um ihre Reaktionen zu kennen; wechseln Sie sie mit Aktionen ab, um den Szenen Realismus zu verleihen; Wenn der Dialog lang ist, sollte die Verwendung der Verben "dicendi" dosiert werden. Und es sollte Pausen enthalten, halbe Sätze lassen oder Wörter wiederholen, um es natürlicher zu machen.

Was sind die Merkmale des Dialogs?

Hat Absicht; ahmt die Sprache eines Gesprächs nach; hat Fließfähigkeit und Rhythmus; es stimmt mit dem sprechenden Charakter überein; wiederholt keine Probleme oder Aspekte, die zuvor bereits klar waren; und erfüllt die Standards der Höflichkeit.

Was ist interkultureller Dialog?

Es ist der Austausch von Ideen verschiedener Zivilisationen oder Völker, basierend auf Respekt, Verständnis und Gleichheit zwischen beiden, auf der Suche nach Gleichgewicht, Verständnis und sogar Bündnis zwischen verschiedenen Kulturen.

Wie schreibe ich Dialoge?

Sie sollten zu Beginn jedes Dialogs einen Bindestrich (-) und keinen Bindestrich (-) verwenden und die Intervention jedes Zeichens sowie die Kommentare des Erzählers markieren. Die Chevrons ("") werden verwendet, um die Gedanken der Zeichen auszudrücken, während dies auf Englisch die Symbole sind, die für den Dialog verwendet werden. Das Symbol (») kennzeichnet, dass derselbe Charakter, der kurz zuvor interveniert hat, seiner Rede folgt.