Als Gruppendynamik werden die verbalen Diskussionstechniken bezeichnet, deren Ziel es ist, ein Thema zu analysieren, bis ein Problem gelöst ist, in einem Zeitraum (zwischen 30 und 45 Minuten) und in einer Atmosphäre der Harmonie und des Respekts. Die am häufigsten verwendeten Arten von Dynamik sind Forum, Runder Tisch, Debatte, Panel und Brainstorming. Es ist wichtig zu wissen, dass Gruppendynamik keine Lösung hat. Am Ende des Tests gibt es keinen Gewinner oder Verlierer oder eine Meinung, die korrekter ist als eine andere.
Kurt Lewin, ein amerikanischer Psychologe, war derjenige, der zuerst den Ausdruck der Gruppendynamik verwendete, um die Reihe von Phänomenen zu bezeichnen, die im Leben einer Gruppe auftreten. Er betonte die Dynamik einer Gruppe, die verschiedene Phasen ihrer Konstitution und Entwicklung durchlief. hält es für wichtig, die Wechselbeziehungen zu berücksichtigen, die zwischen den Personen bestehen, aus denen eine Gruppe besteht, da die Änderung in einer von ihnen eine Transformation im Ganzen bewirkt. Aus dieser Perspektive betrachtet erscheint die Gruppendynamik als ein natürlicher Prozess, der der Existenz einer Gruppe innewohnt.
Dann fügte Battegay den bestehenden Konzepten zwei weitere Bedeutungen hinzu: Im ersten erklärt er sie als angewandte Wissenschaft, die eine Reihe praktischer Arbeitstechniken und -methoden umfasst, und im anderen als neue Ideologie, die zur Lösung von Problemen und zwischenmenschlichen Konflikten beitragen soll.
Sie sind Mittel, Methoden oder Werkzeuge, die bei der Arbeit mit Gruppen verwendet werden, um Gruppenaktionen zu erzielen. Sie haben die Kraft, bestimmte Impulse und Motivationen anzuregen und die äußere und innere Dynamik anzuregen, damit die Energien besser integriert werden und so die Ziele der Gruppe erreichen können.
Gruppendynamik wird in Vorstellungsgesprächen immer häufiger, da wir so die Qualitäten aller Kandidaten analysieren können, die denselben Job wählen. Unabhängig davon, wie gut der Lebenslauf des Bewerbers ist, gibt es nichts Besseres, als seine Fähigkeiten auf praktische Weise zu testen. Dafür gibt es verschiedene Arten von Gruppendynamiken, die von Psychologen überwacht werden und überraschende Ergebnisse liefern.
Unter der Gruppendynamik, die wir am Runden Tisch haben, ermöglicht es die Bewertung der Fähigkeit zur Synthese, Überzeugung und guten Argumentation. Beim Vorstellungsgespräch am Runden Tisch geht es nicht darum, Meinungen aufzuzwingen, sondern den Wortwechsel zu respektieren und den Standpunkt des anderen mit Empathie zu verteidigen.
Die Debatte besteht aus einer Diskussion von zwei oder mehr Kandidaten in Bezug auf ein bestimmtes Thema. Das Hauptziel der Debattentechniken in der Gruppendynamik kann in vier Werten zusammengefasst werden: Zusammenarbeit, Respekt, Ordnung und Engagement. Es besteht aus einer Reihe von Fragen im Vorstellungsgespräch, die Interviewer untersuchen, inwieweit der Befragte oder Teilnehmer die notwendigen Qualitäten hat, um den Job zu wählen.