Bildung

Was ist Dysphasie? »Seine Definition und Bedeutung

Anonim

Das Wort Dysphasie leitet sich von griechischen Wurzeln ab, die sich aus dem Präfix "dis", was "schlecht" oder "schwierig" bedeutet, zusammen mit der griechischen Stimme "φάσις" oder "phasis", was "Wort" bedeutet, und dem Suffix "ia" zusammensetzen bezieht sich auf "Qualität". Dysphasie im medizinischen Umfeld ist definiert als eine Unregelmäßigkeit oder Animalie, die eine Person aufgrund einer bestimmten Hirnverletzung in der Sprache aufweist. Mit anderen Worten, es handelt sich um eine Sprach- oder Sprachstörung, deren Besonderheit darin besteht, das Sprechen oder Verstehen gesprochener Sprache zu erschweren, die durch vermeintliche Hirnverletzungen verursacht wird. Dieser Zustand wird auch als spezifische Sprachstörung (SLI) oder spezifische Sprachentwicklungsstörung (TEDL) bezeichnet.

Diejenigen, die an dieser Störung leiden, sind möglicherweise nicht in der Lage, mit zusammenhängenden Sätzen zu sprechen, da sie Schwierigkeiten haben, die geeigneten Wörter zu finden, um auszudrücken, was sie sagen wollen oder müssen, das heißt, sie können Wörter verwenden, die zu einem bestimmten Zeitpunkt oder in einem bestimmten Moment keinen Sinn ergeben Es fällt ihnen auch schwer zu verstehen, was andere Leute zu sagen versuchen.

Dysphasie kann für den Betroffenen sehr frustrierend sein, da ihre Kommunikationsbereitschaft aufgrund der gleichen Schwierigkeiten sehr eingeschränkt sein kann. Es kann auch die Umgebung des Einzelnen wie Familie, Freunde, Betreuer usw. beeinflussen. Weil Patienten mit dieser Störung Schwierigkeiten haben, Anweisungen zu befolgen und sie zu verstehen.

Oft wird das Wort Aphasie verwendet, um sich auf Sprachstörungen zu beziehen, und unter anderen Umständen wird der Begriff Dysphasie verwendet, um milde Formen der Aphasie auszudrücken, wobei das Wort nur für schwerwiegendere Fälle verwendet wird. Aphasie wird im Allgemeinen in der Kindheit festgestellt und unterscheidet sich von einfachen Verzögerungen bei der Sprachentwicklung, bei denen sie schneller fortschreiten.