Gesundheit

Was ist Dysmenorrhoe? »Seine Definition und Bedeutung

Anonim

Die Menstruation ist ein Zeitraum von drei bis sieben Tagen, in dem Frauen unter Vaginalblutungen leiden. Dies ist die sogenannte „postovulatorische Phase“, in der die Eizelle, die befruchtet werden soll, nicht befruchtet wird, wodurch das Endometrium, die Schleimhaut, die das Innere der Gebärmutter bedeckt, vergossen und vergossen wird. Dies, während des Menstruationszyklus, bereitet die befruchtete Eizelle und sie mit der Ernährung erfordert zu erhalten. Es wird geschätzt, dass der reguläre Menstruationszyklus einer Frau 28 Tage betragen sollte; Es wurde jedoch festgestellt, dass der größte Teil der erwachsenen weiblichen Bevölkerung einen Zyklus zwischen 21 und 35 Tagen hat, während die jüngsten einen Zyklus zwischen 21 und 45 Tagen haben.

Die Organe, die an diesem Prozess teilnehmen, können durch die allgemeinen Bedingungen des Organismus oder durch verschiedene Krankheiten, die das weibliche Fortpflanzungssystem betreffen, beeinflusst werden. Diese Zustände umfassen Dysmenorrhoe, ein Zustand, der durch starke und konstante Schmerzen vor oder während der Menstruation gekennzeichnet ist. Dies kann bis zu 24 Stunden und nach jüngsten Statistiken, mindestens ein Drittel der Frauen leiden an Dysmenorrhoe und fast alle sind zuletzt Risiko des Leidens von ihm. Bisher werden Prostaglandine gezielt eingesetztals Hauptverantwortlicher für die Krankheit; Dies sind Rezeptoren, die, wenn vorhanden, glatte Zellen unter den Gefäßmuskeln erweitern und zusätzlich die Spinalneuronen für Schmerzen sensibilisieren können. Die Behandlung wird immer vom Arzt empfohlen, aber die häufigsten verschreibungspflichtigen Medikamente sind entzündungshemmende Mittel und Antibabypillen.

Übergewicht, Raucher und Menarche vor dem 11. Lebensjahr sind die häufigsten Merkmale einer Frau, die zu Dysmenorrhoe neigt. Es manifestiert sich im Allgemeinen als starke Becken- oder Bauchschmerzen; Einige Patienten berichten jedoch, dass sie auch Übelkeit, Kopfschmerzen und Schwindel empfinden und sogar ohnmächtig werden oder sich übergeben können. In ähnlicher Weise ist es zur Beurteilung der Ursachen wichtig zu bestimmen, welche Art von Dysmenorrhoe auftritt. Dies kann primär sein, viel häufiger in der Bevölkerung zwischen 17 und 25 Jahren, deren Ursprung in dem für das Alter typischen hormonellen Ungleichgewicht liegt. In der Zwischenzeit ist sekundäre Dysmenorrhoe diejenige, die durch Zysten, Endometriose, Uterusmyome oder Infektionen hervorgerufen wird. Sie zeichnet sich durch eine längere Lebensdauer von einer Woche ausvor der Menstruation, zusätzlich zur Anwesenheit während des gesamten Zeitraums.