Akute Schmerzen im Gallengangstrakt im oberen rechten Teil, die sich in der Gallenblase als Kolik, Gallensekret oder Steine mit Übelkeit und Erbrechen manifestieren. Zwei Pathologien werden in zwei Krankheitsbildern dargestellt: hypotonische Dyskinesien; Dies führt nicht dazu, dass sich die Gallenblase und der gemeinsame Gallengang vollständig zusammenziehen. Dies ist die häufigste und hypertonischste Dyskinesie. Dies ist der Fall, wenn sich die Gallenblase und der gemeinsame Gallengang zu häufig zusammenziehen und Schmerzen, Leberkoliken, Übelkeit und Schwellungen verursachen. Verdauungsstörung und eine seltene Erkrankung wie Darmmigräne oder Migräneattacken.
Diese Störung ist nicht vollständig geklärt. Die häufigste Ursache ist ein Muskel namens Sphinkter von Oddin, der sich im oberen Teil des Gallengangs und der Bauchspeicheldrüse befindet und eine Größe von 1 cm hat und dessen Grundfunktion nicht ausübt diese Kanäle geschlossen zu halten, um die Rückkehr des Rückflusses des Darms zu verhindern, Krämpfe oder Narben zu erleiden und dadurch unsachgemäß erweitert zu werden; Blutuntersuchungen können durchgeführt werden, wie z. B. Lebertests im Blutserum. Am empfehlenswertesten ist jedoch die Durchführung anderer umfangreicherer Tests wie: Ultraschalluntersuchungen des Abdomens und die hepatobiliäre Szintigraphie, deren Akronym auf Englisch HIDA lautetIch habe in die Vene injiziert, die sich in der Leber ansammelt, und dann einen Rundgang durch die Galle, die Gallenblase, den Zwölffingerdarm oder den Dünndarm gemacht, um zu sehen, wie die Kanäle funktionieren oder wenn es irgendwelche Hindernisse gibt.
Die Ärzte Diäten empfehlen, die Auswüchse von würzigen Speisen zu vermeiden, entfernen Sie Fett, Limonaden, Kaffee, Alkohol, wenn Sie Schmerzen kämpfen mit auftreten krampflösend, in schwereren Fällen persistent Chirurgie für Entschlüsse Laparoskopie auf jeden Fall die Krankheit, bestehend aus Die Entfernung der Gallenblase, die mehrere kleine Einschnitte in den Bauch für die anschließende Extraktion macht, ist ein sehr sicheres Verfahren mit weniger Infektionen und einer kurzen Genesung des Patienten.