Wir kennen als Muskelbelastung den teilweisen oder vollständigen Bruch der Muskelfasern, die je nach der Gewalt der Bewegung, die die Verletzung verursacht, mehr oder weniger stark brechen. Der Riss kann so klein sein, dass er nur durch ein Mikroskop oder Ultraschall diagnostiziert und gesehen werden kann, oder er kann so stark sein, dass er aufgrund eines massiven Bruches der Muskelfasern innere Blutungen verursacht.
Zum Zeitpunkt der Verletzung ziehen sich die betroffenen Muskelfasern zurück und bilden einen Raum zwischen den gebrochenen Enden. Zusätzlich zu diesen betroffenen Fasern können manchmal auch umgebende Strukturen wie Bindegewebe (Sehnen) oder Blutgefäße beteiligt sein. Die Beteiligung von Blutgefäßen zeigt das Vorhandensein eines Hämatoms im betroffenen Bereich.
Anstrengungen und Sportübungen ohne vorheriges Training oder Vorbereitung können den Muskel einer Situation aussetzen, in der er einer Dehnung ausgesetzt ist, die ihn zusammenziehen oder sogar reißen kann.
Die Muskeln bestehen aus einer großen Anzahl von Muskelfasern, die von einer äußeren Membran umgeben gruppiert sind. Diese Fasern sind in Gruppen organisiert, die als Faszikel bezeichnet werden, und schließlich werden Faszikel gruppiert, um den Muskel zu bilden. Zusätzlich zu diesen Fasern passieren Nerven und Blutgefäße die Muskeln.
Die Folge einer Muskelbelastung ist, dass der Muskel hart wird, während Schmerzen auftreten, die sich krampfhaft verstärken können. Im Falle einer Muskelbelastung sollten die Betroffenen im Allgemeinen die sportliche Aktivität sofort beenden. Wenn dies nicht der Fall ist, besteht die Gefahr, dass die Muskelbelastung zu einem Fibrillenbruch oder einer schwereren Verletzung führt.
Zu den Symptomen einer Schwellung zählen Bewegungsstörungen, Hautverfärbungen (Blutergüsse) und Schwellungen. Als erste Hilfe bei Blähungen empfehlen Experten die Anwendung von Eis, das mit einem Tuch bedeckt ist, um Entzündungen zu reduzieren, wobei immer ein direkter Kontakt mit der Haut vermieden wird. Die ideale Zeit, um die Wirkung zu maximieren , liegt bei etwa 15 Minuten, mit Intervallen von einer Stunde am ersten Tag und 3-4 Stunden in Bezug auf den zweiten.
Nachdem die ersten drei Tage seit der Muskelbelastung vergangen sind, können Sie abwechselnd Hitze und Kälte anwenden, um Schmerzen zu behandeln. Darüber hinaus ist es wichtig, sich auszuruhen und die Arbeit am betroffenen Muskel nach Möglichkeit zu vermeiden. In Bezug auf die Körperhaltung wird immer empfohlen, das Glied angehoben und bewegungsunfähig zu halten. Wenn der Schmerz nachlässt, ist es möglich, die normale Körperaktivität allmählich wieder aufzunehmen.
Die schwersten Fälle sind normalerweise durch die Unfähigkeit gekennzeichnet, das gerissene Glied zu bewegen, oder durch Blutungen aufgrund der Verletzung. Um mit diesen Extremsituationen fertig zu werden, wird nicht empfohlen, die häuslichen Verfahren einzuhalten, sondern sich an einen Notdienst zu wenden, um spezielle medizinische Hilfe zu erhalten.