DRACO ist eine Gruppe experimenteller antiviraler Medikamente, die am Massachusetts Institute of Technology entwickelt werden. In der Zellkultur wurde berichtet, dass DRACO ein breites Wirkungsspektrum gegen viele infektiöse Viren aufweist, einschließlich Dengue-Flaviviren, Amapari- und Tacaribe-Arenaviren, Guayama-Bunyavirus, H1N1-Influenza und Rhinovirus, und es wurde auch eine Wirksamkeit gegen Influenza in vivo gefunden. bei entwöhnten Mäusen. Es wurde berichtet, dass es selektiv eine schnelle Apoptose in virusinfizierten Säugetierzellen induziert, wobei nicht infizierte Zellen nicht infiziert bleiben.
Ab Januar 2014 wurden die Arbeiten zur weiteren Prüfung und Entwicklung in das Draper Laboratory verlegt. "Das Team erwartet groß angelegte Tierversuche und klinische Versuche am Menschen innerhalb eines Jahrzehnts oder weniger", sagte Dr. Todd Rider, der auf der SENS6-Konferenz der SENS Foundation präsentierte und im Mai 2015 auch das Draper Laboratory verließ. und startete eine Crowdfunding- Kampagne auf Indiegogo, um Spenden zu sammeln, um die Medikamente gegen die Herpesvirus- und Retrovirus-Familien zu testen.
Im Jahr 2015 berichtete eine unabhängige Forschungsgruppe über die erfolgreiche Beobachtung der antiviralen Aktivität gegen das Virus des reproduktiven und respiratorischen Schweine-Syndroms (PRRSV) unter Verwendung von DRACO in vitro.
Bis Dezember 2015 wurde die Forschung im Zusammenhang mit DRACO aufgrund fehlender Finanzmittel eingestellt, was auf die Konkurrenz durch andere Breitband-Virostatika und die Enge der veröffentlichten Forschung zu DRACO zurückzuführen war.
DRACO ist selektiv für virusinfizierte Zellen. Die Unterscheidung zwischen infizierten und gesunden Zellen erfolgt hauptsächlich durch die Länge und den Typ der in der Zelle vorhandenen RNA-Transkriptionshelices. Die meisten Viren produzieren während der Transkription und Replikation lange dsRNA-Helices. Im Gegensatz dazu produzieren nicht infizierte Säugetierzellen während der Transkription im Allgemeinen dsRNA-Helices mit weniger als 24 Basenpaaren. Die Todeszelle wird durch einen der letzten Schritte auf dem Apoptoseweg durchgeführt, bei dem Komplexe, die Moleküle enthalten, intrazelluläre apoptotische Signale gleichzeitig an mehrere Procaspasen binden. Procaspasen werden durch Spaltung transaktiviert, aktivieren zusätzliche Caspasen in der Kaskade und spalten eine Vielzahl von zellulären Proteinen, wodurch die Zelle abgetötet wird.