Wissenschaft

Was ist Echoortung? »Seine Definition und Bedeutung

Anonim

Der Begriff Echolokalisierung wird aus zwei Konzepten gebildet: Echo und Lokalisierung. Auf diese Weise sprechen wir von Echolokalisierung, um die Fähigkeit auszudrücken , den Raum der Wahrnehmung der darin erzeugten Schallwellen wahrzunehmen.

Diese Fähigkeit ist charakteristisch für einige Tiere wie die Fledermaus oder den Delphin. Dank dieses Sinnes orientieren sich Fledermäuse mit absoluter Präzision im Dunkeln.

Dieses System ermöglicht es ihnen , Insekten zu jagen, die für andere Tiere unsichtbar sind, und sich mit wenig Sicht zu bewegen. Bei Delfinen verfügen sie über ein äußerst empfindliches Sonarsystem, mit dem sie sich durch die Tiefen des Meeres bewegen, nach Beute suchen und Hindernissen ausweichen können. Sowohl die Fledermaus als auch der Delphin senden Bursts in Form von Schallimpulsen aus, wodurch sie Informationen aus dem sie umgebenden physischen Raum erhalten können (die Rückkehr des Echos gibt ihnen alle Informationen).

Die Echolokalisierung wird von vielen Fledermausarten verwendet, um sich zu orientieren und die Größe, Geschwindigkeit und Richtung ihrer Beute zu bestimmen. Es erzeugt Ultraschallgeräusche aus dem Kehlkopf, die von der Nase oder dem Mund abgegeben werden, obwohl der Produktionsmechanismus nicht bekannt ist. Ihre Echolokalisierungsklänge liegen im 20-100-kHz- Band.

Da sich Schall viel schneller durch Wasser als in der Luft bewegt, ist die Echolokalisierung einer der wichtigsten Sinne für Mitglieder der Unterordnung Odontoceti.

Delfine senden schnelle Sätze von Ultraschallimpulsen aus, wenn sie Beute lokalisieren. Es spielt keine Rolle, ob ihre potenzielle Nahrung zu beweglich ist oder ob das Wasser zu dunkel oder trüb ist. Durch die Echolokalisierung können Größe, Form, Zusammensetzung, Geschwindigkeit und Richtung der Beute ermittelt werden. Folglich können Delfine die Art des Echos lernen, das bestimmte Tiere abgeben, mit dem sie ihre Lieblingsbeute erkennen können.

Delfine klicken und warten, bis das Echo zurückkehrt (Echoverzögerung). Die Zeit zwischen zwei Klicks ist kürzer, wenn sich der Delphin seinem Ziel nähert (Hughes, 1999). Es gibt Experimente, die zeigen, dass die Echoverzögerung zeitlich konstant ist, wenn wir ein Objekt in konstanter Entfernung platzieren. Wenn wir das Objekt entfernen, ändert sich die Echoverzögerung nicht (Au, 1993). Die Klickdauer beträgt 70-100 Mikrosekunden.