Wirtschaft

Was ist Wirtschaftlichkeit? »Seine Definition und Bedeutung

Anonim

Der Begriff Wirtschaftlichkeit ist, wie der Name schon sagt, die Agilität, mit der ein Wirtschaftssystem produktive Ressourcen nutzt, um seine Bedürfnisse zu befriedigen. Todaro definiert es als das Konzept, das in Produktionsfragen bedeutet, "die Produktionsfaktoren in Kombinationen aus niedrigeren Kosten, Verbrauch und Aufteilung der Ausgaben zu verwenden, die die Kundenzufriedenheit (Nutzen) maximieren". Darüber hinaus wird gesagt, dass ein Wirtschaftssystem (relativ gesehen) effizienter ist als ein anderes, wenn es mehr Güter und Dienstleistungen für die Gesellschaft mit denselben wirtschaftlichen Ressourcen bereitstellt.

Der Ursprung dieses Konzepts ist derzeit mit dem der marginalistischen Schule verbunden, und zwar aus der Arbeit von Antoine Augustin Cournot und Jules Dupuit, die die Konzepte der Maximierung bzw. des Gewinns von Unternehmen und sozialem Gewinn einführten.

Eines der vielen Ziele der Wirtschaft ist die Steigerung der Produktion, die seit ihrer Gründung vorhanden ist. Experten auf diesem Gebiet verwendeten Begriffe wie Produkt- oder Produktionssteigerung, Produktivitätssteigerung, unter anderem für bestimmte Maschinen oder das System im Allgemeinen.

Wirtschaftlichkeit umfasst zwei sehr wichtige Aspekte:

  • Produktive Effizienz: In dieser Situation ist es nicht möglich, die Produktionsmenge einer Ware oder Dienstleistung zu erhöhen, es sei denn, die Produktionsmenge einer anderen Ware wird unter Verwendung aller Ressourcen und der besten verfügbaren Technologie verringert. Mit anderen Worten, neue Neuzuweisungen von Ressourcen erlauben es nicht, mehr von etwas Gutem zu produzieren, ohne weniger von etwas anderem produzieren zu müssen. Die einzige Möglichkeit, die Produktion aller Waren zu steigern, besteht darin, die Technologie zu verbessern oder die Menge der Ressourcen zu erhöhen. Dies bedeutet, dass jeder einzelne Hersteller nicht nur die maximale Produktion mit minimalen Ressourcen erzielt, sondern auch die Produktion zu möglichst geringen Kosten erzielt.
  • Austausch- und Konsumeffizienz: Eine Situation, in der Faktoren und Güter so stark unter den Menschen verteilt sind, dass eine Änderung zum Nutzen eines Einzelnen zwangsläufig einem anderen schadet. Mit anderen Worten, es gibt keine andere Umverteilung von Gütern und Faktoren zwischen Menschen, die das Wohlbefinden aller gleichzeitig verbessert.