Gesundheit

Was ist Skolex? »Seine Definition und Bedeutung

Anonim

In einer genaueren Definition ist der Skolex das vordere, winzige und kugelförmige Ende des Bandwurms und anderer Cestodenwürmer, die aus dem Kopf und den Organen bestehen, die es ermöglichen, ihn an der Wand des Verdauungstrakts des Wesens zu befestigen, das er parasitiert, d. H. Cephalic Anteil der erwachsenen Parasiten der Cestode- Klasse. Auf dem Skolex befinden sich Ferkel oder Haken (je nach Art), die es ihm ermöglichen, an der Schleimhaut des Darms seines Wirts zu haften. Alle Bandwürmer haben Skolex sowie andere für den Menschen wichtige Würmer wie die der Gattung Hymenolepis.

Der Skolex hat je nach Organismus unterschiedliche Formen. Einige sind oval, andere viereckig oder pyriform. Die Elemente im Skolex, die es dem Parasiten ermöglichen, am Darm zu haften, werden als Saugnäpfe bezeichnet, und es gibt normalerweise vier.

In der Mitte des Skolex haben einige Würmer einen auffallend hervorstehenden mittleren Vorsprung, der wie das von Hymenolepis nana einziehbar sein kann und im Allgemeinen mit einer Krone aus einer oder mehreren Reihen dicker Haken oder Aculeus "bewaffnet" ist im Fall von Taenia solium fehlen ihm jedoch auch Haken wie Hymenolepis diminuuta und Taenia saginata, weshalb sie als "entwaffnet" bezeichnet werden.

Normalerweise beträgt die Größe eines gewöhnlichen Skolex 2 mm, obwohl der Parasit mehrere Meter lang ist. Nach dem Skolex setzt sich der Hals fort, kürzer und dünner. Dies ist der Punkt, an dem das Wachstum des restlichen Körpers des Wurms beginnt, der als „stroboskopisch“ bezeichnet wird.

Der Skolex ist im klinischen Labor sehr nützlich, da er einer der Faktoren ist, die es einem ermöglichen, eine Cestode von der anderen zu unterscheiden, insbesondere diejenigen, die zur gleichen Gattung gehören. Somit ist es möglich, zwischen einem winzigen H. und H. nana, wie T. saginata T. solium, zu unterscheiden. Es ist ein großartiges Diagnosewerkzeug, zusammen mit Unterschieden in Größe, Hals und Blitzen zwischen einer Art und einer anderen. Da der Skolex jedoch in der Darmschleimhaut vergraben ist, wird er selten durch Kot ausgestoßen, sodass die Labordiagnose fast immer auf dem Auffinden und Unterscheiden von Eiern aus der Analregion des Wirts oder freien Proglottiden im Kotkuchen basiert..