Der Rücken ist der Rücken des menschlichen Körpers, der von der Basis des Nackens und der Schultern zum Rücken verläuft. Es befindet sich vor der Brust und seine Höhe wird durch die Wirbelsäule vorgegeben. Seine Breite basiert auf dem Brustkorb und den Schultern. Morphologie: Plural (Rückkehr) hat die gleiche Bedeutung wie im Singular.
Grundsätzlich ist der Rücken für:
- Pflegen Sie den Körper und lassen Sie seine Bewegung zu.
- Es hilft, den Schwerpunkt sowohl in Ruhe als auch vor allem in Bewegung stabil zu halten.
- Schützen Sie das Rückenmark in einer Knochenschicht.
- Um das Gewicht des Körpers zu tragen, muss der Rücken fest sein. Es besteht aus sehr starken Knochen und starken Muskeln.
Um Bewegung zu ermöglichen, muss die Wirbelsäule flexibel sein. Deshalb besteht es nicht aus einem großen Knochen, sondern aus 33 getrennten Wirbeln, die übereinander angeordnet sind und von einem System aus Muskeln und Bändern getragen werden.
Um einen stabilen Schwerpunkt aufrechtzuerhalten, wirkt die Kontraktion der Rückenmuskulatur als Gegengewicht, um die Bewegungen des restlichen Körpers auszugleichen. Dazu müssen die Muskeln stark sein.
Zum Schutz des Rückenmarks sind die Wirbel speziell geformt; ein Loch in der Mitte, durch das die Medulla verläuft.
Der Rücken ist der Sitz von Störungen oder Krankheiten, die mit den Bemühungen oder der Einnahme schlechter Körperhaltungen zusammenhängen, insbesondere wenn sie über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten werden. Hierbei handelt es sich überwiegend um Muskelkontrakturen und das sogenannte myofasziale Syndrom, bei dem es sich um eine schwerere Art von Kontraktur handelt, bei der Knötchen oder Spannungsbänder innerhalb der Muskeln entstehen.
Es kann auch der Ort von Verletzungen durch direktes Trauma, Sportverletzungen oder gegenwärtigen Deformitäten sein, die durch eine abnormale Form der Wirbelsäule verursacht werden und die als Skoliose bekannte Krankheit hervorrufen, die durch die Abweichung der Wirbelsäule von ihrer normalen Achse gekennzeichnet ist.
Diese schmerzhaften Rückenerkrankungen muskulären Ursprungs werden allgemein als Rückenschmerzen bezeichnet, wenn sie den oberen Teil betreffen, und die Rückenschmerzen, wenn sie sich auf der Ebene des unteren Rückens befinden.
Die Beteiligung der Interkostal- und Lendennervenwurzeln kann auch zu Rückenbeschwerden führen. Diese treten aufgrund von Erkrankungen wie Interkostalneuritis, Kompression der Wurzeln aufgrund von Bandscheibenvorfällen oder Spondylitis sowie der Beteiligung dieser Nerven durch Infektionskrankheiten wie z Herpes Zoster, allgemein bekannt als Herpes Zoster.