Wirtschaft

Was ist Stagflation? »Seine Definition und Bedeutung

Anonim

Im wirtschaftlichen Kontext ist Stagflation eine wirtschaftliche Situation in einem Land, in der Inflation mit wirtschaftlicher Schwäche verbunden ist und schwerwiegende Folgen für die Wirtschaft des Landes hat. Stagflation entsteht, wenn sich die Wirtschaft eines Landes in einer Rezession befindet und darüber hinaus eine hohe Inflation aufweist.

Eine Wirtschaft mit Stagflation ist für die Regierungen ein etwas kompliziertes Szenario, da der Anstieg der Arbeitslosigkeit mit dem Anstieg der Preise für Waren und Dienstleistungen und der wirtschaftlichen Stagnation zusammenfallen würde.

Aber wie können Sie feststellen, dass sich ein Land in einer Stagflation befindet?

Nun, auf der einen Seite, wenn es eine negative Wachstumsrate ist, das heißt, das Bruttoinlandsprodukt (BIP) sinkt, die Preise ständig steigen, die verarmen mittlere und untere Klassen der Gesellschaft und wo es Schwierigkeiten Business - Projekte bei der Finanzierung..

Diese Art von Szenario ist in gemischten Volkswirtschaften aufgrund verschiedener Faktoren, in denen Gesellschaften organisatorische Mechanismen wie sogenannte Arbeitslosenunterstützung, Arbeitsmarktsegmentierung usw. entwickeln, sehr verbreitet.

Das Thema Stagflation ist nichts Neues, was derzeit natürlich nicht geschieht, da diese Situation bereits in der Vergangenheit aufgetreten ist, insbesondere in den 70er Jahren, als die Preise von stark gestiegen sind Öl, das die Inflation auf ein super hohes Niveau schießen ließ; Unternehmen verringerten ihre Produktivität und infolgedessen wurden Arbeitnehmer Opfer massiver Entlassungen, was die Arbeitslosenquote erhöhte.

Die beste Wirtschaftsstrategie, die eine Nation in Anspruch nehmen kann sein können, um diese Situation raus ist durch wirtschaftliche Programme wie die Förderung der Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt, die Durchführung einer angemessenen Geldpolitik, weniger Eingriffe des Staates in der Wirtschaft vermarkten, den Produzentenapparat des Landes stärken, Investitionen fördern usw. Um einige makroökonomische Empfehlungen zu nennen.

Derzeit gibt es mehrere Länder, die diese Situation durchlaufen, viele davon sind lateinamerikanische Länder wie Argentinien, Mexiko und Venezuela, die in jedem von ihnen eine starke Wirtschaftskrise ausgelöst haben, die ihre Bürger betrifft.