Wirtschaft

Was ist Euro? »Seine Definition und Bedeutung

Anonim

Euro (€) ist der Name der offiziellen Währung der Europäischen Union, die auch unter der Abkürzung "EU" bekannt ist. Dies ist die Währung, die von 18 der 28 Mitglieder der EU verwendet wird. Diese Münze wurde am 1. Januar 1999 in Umlauf gebrachtDamit wurden die alten Landeswährungen der Länder, die sie bisher verwenden, ersetzt. Natürlich wurde diese Maßnahme einige Zeit im Voraus, insbesondere 1995, aufgedeckt und vereinbart. Später begann sie zu regieren, um die Münzen zu prägen und die Münzen zu drucken Banknoten, die in jedem Mitgliedsland im Umlauf sein sollten. Es ist wichtig anzumerken, dass die Einführung dieser Währung ein historisches Ereignis war, da mehrere Länder ein Abkommen zur Aufrechterhaltung einer einheitlichen Währung geschlossen haben, was noch nie geschehen war.

Als der Euro 1999 eingeführt wurde, wurde er die offizielle Währung von 11 Mitgliedsländern und ersetzte die Landeswährungen dieser Staaten, beispielsweise in Frankreich, das den französischen Franken ersetzte, oder in Deutschland die deutsche Mark. Diese Währung wurde virtuell für Zahlungen eingeführt, die nicht in bar und vor allem zu Buchhaltungszwecken getätigt wurden, während die alten Münzen noch für Barzahlungen verwendet wurden, die als Euro-Divisionen betrachtet wurden. Am 1. Januar 2002 wurde der Euro dann physisch in Münzen und Scheinen unterschiedlicher Stückelung angezeigt.

Die Länder, die den Euro (€) als offizielle Währung eingeführt haben, sind: Deutschland, Österreich, Belgien, Zypern, Slowakei, Slowenien, Spanien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, Malta, die Niederlande, Lettland, Estland und Portugal. Derzeit nutzen rund 330 Millionen Bürger der Europäischen Union es als Währung, die ihre Vorteile genießt, und es wird erwartet, dass dies weiter zunimmt, wenn andere EU-Länder diese Währung einführen. Auf der anderen Seite entscheiden sich Länder wie das Vereinigte Königreich und Dänemark, die Mitglieder der EU sind, dafür, den Euro nicht zu verwenden, dank einer im Vertrag enthaltenen „Opt-out“ -Klausel, die sie von der Teilnahme an der Verwendung befreit.