Die Definition des Irrtums stammt aus dem Lateinischen "Fallaci" und dessen Übersetzung wörtlich "Täuschung" ist. Sie kann an sich als ein Argument definiert werden , das anscheinend gültig ist, aber nicht. Es kann absichtlich verwendet werden, um jemanden zu manipulieren. Es gibt jedoch auch andere Irrtümer, die ohne Absicht begangen werden und die entweder durch Unwissenheit oder Nachlässigkeit einer Person dargestellt werden können. Es sollte beachtet werden, dass diese Argumente in vielen Fällen sowohl sehr überzeugend als auch subtil sein können, so dass es sehr schwierig ist, sie zu erkennen.
Was ist ein Irrtum?
Inhaltsverzeichnis
Die am häufigsten verwendete Bedeutung des Irrtums ist eine Täuschung, ein Fehler oder eine Lüge, die darauf abzielt, Dritten Schaden zuzufügen und dadurch einen gewissen Nutzen zu erzielen. Der argumentative Irrtum als solcher ist eine Eigenschaft einer trügerischen Sache, was bedeutet, dass sie die Fähigkeit und Bereitschaft haben zu lügen, um einer anderen Person einen Fehler zuzufügen. Daher kann gesagt werden, dass ein Synonym für dieses Wort die Lüge ist
Im Rahmen der Logik bezieht es sich auf jene Argumente, die versuchen, etwas zu verteidigen, das keine Gültigkeit hat. Wenn die Definition des Irrtums berücksichtigt wird, kann gesagt werden, dass sie mit Untreue, Unehrlichkeit usw. zusammenhängt, um durch Täuschung Vorteile für eine andere Person zu erzielen. Ein gültiges Synonym für dieses Wort ist daher Falschheit.
Für seinen Teil in der Wirtschaft gibt es den Begriff "Kompositionsfehler", ein Konzept, das darauf hinweist, dass es sich um ein Argument handelt, das darauf schließen lässt, dass ein Ganzes wahr ist, ausgehend von der Variation einiger seiner Elemente, wie z. Die Teile eines Fernsehers brechen nicht, wenn sie zu Boden fallen. Wenn der Fernseher zu Boden fällt, bricht er nicht. "Man kann sagen, dass dies ein Irrtum in der Komposition ist, da es immer die Möglichkeit gibt, dass solche Teile Schaden, wenn sie zu Boden fielen.
Es gibt einige Definitionen, die sich auf die verschiedenen Fehler in der Logik konzentrieren. Diese tragen dazu bei, eine bessere Sicht auf die Bedeutung des Irrtums zu haben. Ein Beispiel hierfür ist die Definition des Irrtums als ungültiges deduktives Element oder das, wenn das nicht gelingt, hat es wenig deduktive Unterstützung. Diese Definition hat jedoch einen Nachteil, und es ist die Tatsache, dass es Lügen gibt, die auf deduktiv akzeptablen Argumenten beruhen, und deren Fehler in einem anderen Element liegt, wie einer Forderung nach Prinzipien oder einem falschen Dilemma.
Diese Definition hat den Vorteil, dass sie weder falsche Dilemmata noch Anfragen nach Grundsätzen als Irrtümer enthält, aber einen negativen Punkt hat und die Tatsache, dass sie eine große Anzahl legitimer Elemente als Irrtümer enthält.
Ebenso ist ein Begriff, der berücksichtigt werden sollte, wenn über diesen Begriff gesprochen wird, der der Sophistik, zwei Begriffe, die trotz ihrer Ähnlichkeit nicht gleich sind, da Sophistik der Begriff ist, der verwendet wird, um einen falschen Grund dafür zu beschreiben es sieht echt aus. Ein Beispiel für Sophistik kann sein: „Gestern habe ich den ganzen Tag studiert, deshalb werde ich heute eine gute Note haben.“
Haupttypen von Irrtum
Seit der Antike wurden diese in verschiedene Typen unterteilt, es besteht jedoch die Möglichkeit, dass viele von ihnen dem Menschen aufgrund der Existenz kleiner Kulturen, die nicht vollständig untersucht wurden, noch unbekannt sind. Aristoteles seinerseits klassifizierte sie als nonverbal und verbal. Es sollte jedoch beachtet werden, dass es viele Möglichkeiten gibt, logische Irrtümer zu klassifizieren. Da es jedoch keinen spezifischen Weg als solchen gibt, erfolgt dies in diesem Fall entsprechend ihrer Mitgliedschaft, wodurch sie in formale und nicht formale unterteilt werden.
Formale Irrtümer
Diese Arten von logischen Irrtümern werden durch kritische Analyse anhand logischer Überlegungen erkannt. Dies bedeutet, dass es keinen Zusammenhang zwischen der Prämisse und der Schlussfolgerung gibt, obwohl das Argumentationsmuster dadurch gekennzeichnet ist, dass es logisch ist, ist es immer falsch.
Um die Bedeutung des formalen Irrtums besser zu verstehen, wird das folgende Beispiel vorgeschlagen, das ein klares Muster zeigt, dem dieser Typ folgt:
- "Hunde haben vier Pfoten. Tito ist ein Hund und deshalb hat Tito vier Beine. "
Diese Vielzahl von Irrtümern kann erkannt werden, wenn sie verwendet werden, um Elemente zu ersetzen, die Teil der Prämissen der Symbole sind, um später zu analysieren, ob die Argumentation mit den logischen Regeln gekoppelt ist. Es sollte auch beachtet werden, dass die formalen Untertypen haben:
Irrtümer aus schlechten Gründen
Auch als Argumentum ad Logicam bekannt, basiert die Bedeutung des Irrtums aus schlechten Gründen auf der Idee, dass die Schlussfolgerungen nicht gut sind, da die Argumente auch nicht gut sind.
Appell an die Wahrscheinlichkeit: Durch zuvor erworbenes Wissen und Wahrscheinlichkeit wird das, was logisch erscheint, als selbstverständlich angesehen, da es sehr wahrscheinlich ist.
Irrtum des maskierten Mannes
Auch unter dem Begriff des absichtlichen Irrtums bekannt, erfordert es, dass eine der Parteien ersetzt wird. Wenn beide Dinge ausgetauscht werden, sind sie ähnlich und es kann dann angenommen werden, dass das verwendete Argument gültig ist.
Mittelfristig nicht verteilt
Dies gilt in seinen drei Grundsätzen nicht für die Gesamtzahl der Mitglieder der Kategorie oder Gruppe.
Informelle Irrtümer
Es ist die zweite Art von logischen Irrtümern und sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie direkt vom Inhalt selbst und vielleicht auch vom Ziel der Argumentation abhängen. Diese können einfacher dargestellt werden als die formalen, und es gibt eine große Anzahl von Untertypen:
Ad-Hominem-Irrtum
Es ist als Ad-hominem-Irrtum gegenüber den Argumenten bekannt, die den Gesprächspartner selbst angreifen, anstatt dessen Aussagen und Position anzugreifen. Die Strategie des Ad-hominem-Irrtums besteht darin, die Position des Gesprächspartners zu disqualifizieren und seinen Verteidiger dafür zu disqualifizieren.
Wenn eine Person beispielsweise das Argument "Sie sagen, dass Stehlen schlecht ist, aber Sie üben es" verwendet, verwendet sie einen Ad-Hominem-Irrtum, da sie die Tatsache widerlegen möchte, dass Stehlen schlecht ist, und den Befürworter angreift. Wenn ein Bandit die Idee verteidigt, dass Stehlen schlecht ist, kann dies etwas Heuchlerisches sein, dies bedeutet jedoch nicht, dass die Falschheit oder Wahrheit dieses Satzes beeinträchtigt wird.
Ad-Baculum-Irrtum
Sein Hauptmerkmal ist die Anwendung von Gewalt, Positionsmissbrauch oder Bedrohung, zum Beispiel:
1. A: "Jungen sollten wegen Unsicherheit nachts nicht ausgehen"
2. B: "Er ist mein Sohn und Ihre Meinung ist mir egal. Deshalb kann er nachts weiter ausgehen, damit er seine Jugend genießen kann."
In diesem Beispiel ist zu sehen, wie Teil B seine Position als Vater des Jungen missbraucht hat.
Irrtum ad verecundiam
Es basiert auf der Verteidigung einer wahren Sache, da es von einer Person ausgedrückt wird, die über die erforderlichen Kenntnisse auf dem Gebiet verfügt.
Populum-Irrtum
In diesem Fall gelten die Prämissen als wahr, da sie von vielen Personen unterstützt werden, die über eine bestimmte Sache die gleiche Meinung haben. Zum Beispiel: "Ein Mobilfunkgeschäft wird von einer großen Anzahl von Menschen als die beste Vertriebskette für Mobiltelefone angesehen."
Irrtum ad ignorantiam
Auf diese Weise bekannt für das Argument, das die Falschheit oder Realität eines Satzes verteidigt, weil ich das Gegenteil nicht beweisen kann.
Post-hoc-Irrtum
Basierend auf der falschen Vorstellung, ob eine Sache nach der anderen passiert, bedeutet dies, dass der erste Akt eine Ursache für die zweite ist. Diese Art von Argumentation ist die Ursache für eine große Anzahl von Überzeugungen und Aberglauben.
Beispiele für Irrtum
Petition des Prinzips
Dies ist dadurch gekennzeichnet, dass Schlussfolgerungen zu einem Argument enthalten sind, das explizit oder implizit innerhalb der für eine solche Aktion verfügbaren Parameter getestet werden muss. Daher wird es als zirkuläre Argumentationsweise angesehen, bei der sich die Schlussfolgerung auf die Prämisse konzentriert. Beispiel: "Ich bin dein älterer Bruder und ich habe Recht, weil ältere Brüder es immer haben."
Bestätigung der Konsequenz
Dies stellt die Realität einer Prämisse durch eine Schlussfolgerung sicher, die der sogenannten linearen Logik widerspricht, zum Beispiel "wann immer es regnet, ist es kalt, wenn es kalt ist, ist es, weil es regnet".
Voreilige Verallgemeinerung
Es bestätigt eine Schlussfolgerung, die auf wenigen Prämissen beruht, und erweitert die Argumentation auf die größte Anzahl von Fällen. Beispiel: „Meine Mutter mag Tomaten, mein Bruder mag Tomaten. Die ganze Familie liebt die Tomate “, was eine Lüge oder Diffamierung sein kann, dh ein Synonym für Irrtum.