Es ist eine Entzündung der Schleimhaut, die den Rachen direkt betrifft. Der Pharynx ist ein röhrenförmiger Muskel, der das Atmen erleichtert und sich im Nacken befindet. Er ist von einer bereits erwähnten Schleimhaut bedeckt, die bei Entzündung Beschwerden und Beschwerden verursacht. Der Pharynx verbindet sich direkt mit der Nase und dem Mund der Speiseröhre. Zusätzlich zur Luftröhre werden dadurch die Atmungsfunktionen beeinträchtigt, wenn dies auftritt.
Dies wird produziert direkt durch Viren oder Bakterien, dass Ende in Infektion, die Zeit des Jahres und das Alter der Person leidet es ständig variieren, die viel mehr verbreitet bei Kindern für die Platzierung schmutzige Dinge in dem Mund, ist dies die häufigste Ursache normal. Neben allergischen Reaktionen, Umwelt-, Alkoholmissbrauch, Tabak und übermäßiger Belastung der Stimmbänder.
Symptome, die bei dieser Entzündung auftreten können, sind Schwellungen, Rötungen im betroffenen Bereich, Schluckkomplikationen (Durchgang von Nahrungsmitteln durch Mund und Rachen), Entzündungen der Mandeln, hohes Fieber, Geschmacksverlust, Übelkeit, Steifheit der Gelenke, Kopfschmerzen, Appetitlosigkeit, allgemeines Unwohlsein. Es gibt verschiedene Arten von Pharyngitis:
- Akute Pharyngitis: Sie wird durch eine Infektion durch Virusfälle (zwischen 80 und 90 Prozent der Fälle) und selten durch Bakterien hervorgerufen. Sie ist eine der häufigsten und betrifft hauptsächlich die Nasen- und Rachenschleimhäute.
- Chronische Pharyngitis: Es handelt sich um anhaltende Reizungen des Pharynx. Sie können ihn wegen giftiger Stoffe in der Umwelt wie Tabak, Alkohol, Klimaanlage, Allergien, Stoffwechselstörungen wie Diabetes oder hormoneller Veränderungen beschuldigen.
Die Maßnahmen für eine Behandlung bei Pharyngitis sind ärztliche Hilfe, da durch Tests festgestellt werden kann, ob diese Reizung von Bakterien ausgeht, für die empfohlen wird, eine Menge Wasser einzunehmen, sich auszuruhen, verschriebene Analgetika, entzündungshemmend und fiebersenkend gegen Fieber. In der Wintersaison tritt diese Krankheit normalerweise immer wieder auf, da zu diesem Zeitpunkt die Mikroorganismen, die den Zustand verursachen, aktiviert werden und sich häufiger vermehren. Dieser Zustand kann viral sein und sein direkter Eintritt erfolgt durch den Mund, durch Niesen und Husten. Der Keim verbreitet sich sehr leicht in Schulen und am Arbeitsplatz.