In der Biologie wird ein Fötus als gezeugtes, aber nicht geborenes Kind bezeichnet, das kein Embryo mehr ist. Für Tiere und Menschen stellt der Fötus das Produkt der Befruchtung dar, das bereits das embryonale Stadium durchlaufen hat und seinen Entwicklungsprozess fortsetzt. Der Fötus entwickelt sich in einer Art Beutel, der sich im Körper der Mutter befindet.
Wenn der Fötus nicht mehr Embryo ist, kann er den Schäden standhalten, die unter anderem durch Drogen, Alkohol, einige Drogen, Ernährungsdefizite oder Infektionen der Mutter verursacht werden können.
Beim Menschen gilt der Embryo bereits ab dem neunten Schwangerschaftsmonat (und bis zum Zeitpunkt der Geburt) als Fötus. Sein Gesicht ist schon größer zu sehenSchärfe, wie ihre Genitalien, was bedeutet, dass die Mutter zu diesem Zeitpunkt bereits weiß, ob sie eine Frau oder einen Mann haben wird.
Der Fötus hat ein ganz anderes Kreislaufsystem als bereits geborene Menschen, insbesondere weil ihre Lungen immer noch nicht funktionieren. Dies bedeutet, dass der Sauerstoff, den der Fötus erhält, von der Mutter über die Nabelschnur und die Plazenta kommt.
Andererseits wird der Embryo bei Tieren wie beispielsweise Hunden nach 30 Schwangerschaftstagen zum Fötus. In diesem Stadium sind die Organe des Tieres bereits gebildet.
Um noch einmal auf den Fall des Menschen zurückzukommen, müssen wir auch die Bedeutung der Ernährung und des Verzehrs von Vitaminen wie Folsäure und Eisen hervorheben, damit sich der Fötus perfekt entwickeln kann. Das Fehlen von ihnen führt zur Entstehung von Anomalien oder angeborenen Fehlbildungen, die dem Fötus verursachen einige enden würden Art von dauerhafter Behinderung bei der Geburt. Daraus ergibt sich auch die Bedeutung vorgeburtlicher Untersuchungen, da durch sie all diese Dinge verhindert werden können, zusätzlich zu den erforderlichen Korrekturen im Falle einer Anomalie.
Derzeit gibt es Geräte wie Ultraschall, das die Entwicklung des Fötus, sowie als erlaubt eine Überwachung der Lage zu bestimmen, die genaue Zeit der Schwangerschaft. Durch Ultraschall wird der Arzt in der Lage sein zu wissen, die Länge des Oberschenkels, den Umfang des Schädels, das fetale Gewicht und die Länge vom Kopf bis zum Steißbein.