Wissenschaft

Was ist Kaltfront? »Seine Definition und Bedeutung

Anonim

Eine Kaltfront ist die Vorderkante einer kälteren Luftmasse, ersetzt eine wärmere Luftmasse auf Massepegel innerhalb eines gefunden ziemlich scharfen Niederdruckfläche Kanal. Es entsteht als Folge eines extratropischen Zyklons an der Spitze seines Kaltluft-Advektionsmusters, das auch als Zirkulation des trockenen Förderbandes des Zyklons bezeichnet wird. Temperaturänderungen über den Grenzwert hinaus können 30 ° C (54 ° F) überschreiten.

Wenn genügend Feuchtigkeit vorhanden ist, kann es entlang der Grenze regnen. Wenn entlang der Grenze eine erhebliche Instabilität vorliegt, kann sich entlang der Frontalzone eine schmale Linie von Stürmen bilden. Wenn die Instabilität geringer ist, kann sich ein breiter Regenschutz hinter die Front bewegen und den Temperaturunterschied über die Grenze erhöhen. Kaltfronten sind im Herbst und Frühling am stärksten und im Sommer am schwächsten. Wenn eine Kaltfront die vorherige Warmfront erreicht, wird der Teil der Grenze, der dies tut, als verdeckte Front bezeichnet.

Kältere, dichtere Luftrisse unter wärmerer, weniger dichter Luft steigen auf. Diese Aufwärtsbewegung verursacht einen geringeren Druck entlang der Kaltfront und kann dazu führen, dass sich bei ausreichender Feuchtigkeit eine schmale Reihe von Schauern und Gewittern bildet. Auf Wetterkarten ist die Position der Kaltfrontfläche mit dem Symbol einer blauen Linie von Dreiecken / Gipfeln (Punkten) markiert.in Fahrtrichtung zeigen. Der Ort einer Kaltfront befindet sich an der Vorderkante des Temperaturabfalls, der sich bei einer Isothermenanalyse als Vorderkante des Isothermengradienten zeigen würde, und befindet sich typischerweise innerhalb eines scharfen Oberflächenkanals. Kaltfronten bewegen sich schneller als Warmfronten und können abruptere Wetteränderungen hervorrufen. Da kalte Luft dichter als warme Luft ist, ersetzt sie schnell die warme Luft, die der Grenze vorausgeht.

In der nördlichen Hemisphäre bewirkt eine Kaltfront im allgemeinen einen im Uhrzeigersinn Südwesten nach Nordwesten Windwechseln, auch als wiederum bekannt und in der südlichen Hemisphäre ein Nordwesten nach Südwesten Wechseln (gegen den Uhrzeigersinn, rückwärts).